Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Zukunft der Agrarzahlungen

BBV: GAP 2023 muss Familienbetriebe stärken

Im Vorfeld der GAP-Verhandlungen in Brüssel fordert der Bayerische Bauernverband ein solides ökonomisches Fundament und Vereinfachungen in der Verwaltung und bei Kontrollen.

Lesezeit: 2 Minuten

„Durch den Gestaltungs- und Rechtsrahmen der europäischen Agrarpolitik müssen gerade die bäuerlichen Familienbetriebe in Deutschland gestärkt werden. Damit sie die immer wichtigeren Leistungen für Gesellschaft und Umwelt auch künftig erfüllen können, braucht es ein solides ökonomisches Fundament“, fasst der bayerische Bauernpräsident Heidl die Forderungen in einer Mitteilung zusammen. Durch die geplante Basisprämie für öffentliche Grundleistungen und den Ausgleich für zusätzliche Öko-Leistungen müsse deshalb unterm Strich mindestens so viel Geld auf den Höfen ankommen wie bisher.

GAP 2023: Vereinfachungen nötig

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Nötig seien auch Vereinfachungen in der Verwaltung, bei Kontrollen und der gesamten Bürokratie. „Die Regelung zum aktiven Landwirt muss für die Mitgliedstaaten freiwillig sein, damit Betriebe mit Landurlaub, Direktvermarktung oder Bioenergieerzeugung und tausende Nebenerwerbsbauern nicht von der EU-Agrarförderung ausgeschlossen werden“, erklärt Heidl. Er fordere dazu ein Einlenken der Europaabgeordneten, um Nachteile insbesondere für kleinere und bäuerliche Betriebe zu verhindern.

GAP soll bayerische Agrarumweltprogramme nicht beeinträchtigen

Gleichzeitig müssen die geplante Konditionalität und die Eco-Schemes laut Heidl so ausgestaltet werden, dass die erfolgreichen Agrarumweltprogramme in Bayern nicht beschädigt werden. „Seit Jahren engagieren sich Bayerns Landwirte freiwillig und erbringen so besondere Umwelt- und Naturschutzleistungen. Inzwischen wird so jeder dritte Hektar im Freistaat nach den Vorgaben des Kulturlandschafts- oder des Vertragsnaturschutzprogramms bewirtschaftet sowie über zweite Säule der EU-Agrarpolitik und Landesmittel gefördert“, sagt Heidl hierzu. Manche EU-Mitgliedstaaten hätten in diesem Bereich erheblichen Nachholbedarf. Das dürfe aber nicht dazu führen, dass das Erreichte in Bayern kaputtgemacht werden.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.