Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Hochwasser Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

topplus Wiedervernässung

Brandenburger Bauern pochen auf wirtschaftlich tragfähige Konzepte für Moorstandorte

Laut LBV-Präsident Henrik Wendorff sind zahlreiche ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen der Renaturierung der Brandenburger Moorstandorte noch ungeklärt.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Landesregierung von Brandenburg hat sich den Moorschutz auf die Fahne geschrieben und will langfristig bis zu 200 000 ha Acker- und Grünland auf Moorböden wiedervernässen. Sollte das Ziel so umgesetzt werden, wäre eine Fläche wieder in Moore umgewandelt worden, die dem gesamten Landkreis Märkisch-Oderland oder knapp einem Fünftel der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche Brandenburgs entspricht.

Der Landesbauernverband Brandenburg warnt angesichts dieser Dimensionen vor vorschnellen Handlungen unter dem Deckmantel des Klimaschutzes. Ein solches Großprojekt, das in alle gesellschaftlichen Bereiche eingreift, bedarf nach seiner Auffassung einer ungeschönten Folgenabschätzung für die Landnutzung und den ländlichen Raum.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Reine Vernässung wird abgelehnt

„Eine reine Vernässung von Acker- und Grünland auf Mooren ohne nachhaltige und praktikable Nutzungskonzepte für uns Landwirte lehnen wir ab“, stellte LBV-Präsident Henrik Wendorff klar. Bevor man an ein Projekt „Wiedervernässung“ herangehen könne, müssten viele Fragen beantwortet werden.

Dabei geht es Wendorff nicht um Tempo, sondern um die Qualität von Antworten, um im Ergebnis für den ländlichen Raum nicht neue Probleme aufkommen zu lassen: „Es ist uns sehr wichtig, den sozialen Frieden zwischen Stadt und Land nicht in eine weitere Schieflage zu bringen.“

Aus Sicht des Landesbauernverbandes besteht zudem noch erheblicher Klärungsbedarf zu den ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen als auch zu den anstehenden demokratischen Entscheidungsprozessen in den betroffenen Gemeinden über „ihr“ neues Moorgebiet.

Kein Markt für Paludiwirtschaft

Der Verband ist auch skeptisch, was die wirtschaftlichen Perspektiven von Paludikulturen angeht. Diese stellen ihm zufolge ein künstlich geschaffenes Rohstoffangebot dar, für das erst noch ein „künstlicher Markt“ geschaffen werden müsse.

Die Moore Brandenburgs sind zumeist feuchte Niedermoore, die überwiegend als artenreiches Grünland für die Weidetierhaltung, zur Erzeugung von Bioenergie oder zur Gewinnung hofeigener, regionaler Futtermittel genutzt werden. Laut dem Landesbauernverband sind sie entscheidend für eine flächengebundene Tierhaltung. Nach Anstauungen zur Anhebung des Wasserspiegels wären diese tierwohlorientierten Bewirtschaftungsformen nicht mehr möglich, warnt der Verband.

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.