Bundesumweltministerium beklagt Widerstände im Agrarressort
Widerstände anderer Politikressorts - allen voran vom BMEL - bei der Umsetzung von Umweltschutzzielen hat das Bundesumweltministerium beklagt. Abteilungsleiterin Dr. Elsa Nickel erklärte, dort wo ihr Ressort eigene Kompetenzen habe, Umweltschutzmaßnahmen selbst voranzutreiben.
Widerstände anderer Politikressorts - allen voran des Bundeslandwirtschaftsministeriums - bei der Umsetzung von Umweltschutzzielen hat das Bundesumweltministerium beklagt. Abteilungsleiterin Dr. Elsa Nickel erklärte, dort wo ihr Ressort eigene Kompetenzen habe, Umweltschutzmaßnahmen selbst voranzutreiben.
Oft müssten Umweltschutzziele aber auch von anderen Ressorts verfolgt werden. Besonderen Handlungsbedarf gebe es zum Bespiel in der Landwirtschaftspolitik, weil hier die Indikatoren für den Verlust an Biodiversität am schlechtesten ausfielen. Wo andere Ressorts zuständig seien, werde man die Kollegen künftig bewusster „drängen“, unterstrich Nickel.
Allerdings seien die diesbezüglichen Möglichkeiten begrenzt. Der „große Wurf“ sei selten gleich erreichbar. Meistens sei eine beharrliche Politik der kleinen Schritte nötig, für die man viel Geduld brauche.
Die Redaktion empfiehlt
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Östliche EU-Staaten schlagen Alarm wegen zollfreier Ukraine-Importe
-
Scholz will das EU-Mercosur-Abkommen forcieren
-
Prof. von Witzke: "Positive Bewertung des Ökolandbaus fußt auf falscher Methode“
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen