News
Bundesverdienstkreuz für Martin Richenhagen
Der deutsche Botschafter Dr. Peter Wittig hat kürzlich im Namen des Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz erster Klasse an Prof. Dr. Martin Richenhagen, Chairman, Präsident und CEO von AGCO, überreicht. „Vom Pferdetrainer zum Top-Manager – nieman hätte sich so eine ungewöhnliche Geschichte ausdenken können."
Der deutsche Botschafter Dr. Peter Wittig hat kürzlich im Namen des Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz erster Klasse an Prof. Dr. Martin Richenhagen, Chairman, Präsident und CEO von AGCO, überreicht.
„Vom Pferdetrainer zum Top-Manager – weder Hollywood noch die Gebrüder Grimm hätten sich so eine ungewöhnliche Geschichte ausdenken können. Das ist der amerikanische Traum und Sie erzählen eine Geschichte von Mut, Willen und Leidenschaft.“ Mit diesen Worten eröffnete Wittig die Ordensverleihung im Rahmen eines Empfangs und Abendessens mit 50 Gästen in der deutschen Botschaft in Washington.
Prof. Dr. Martin Richenhagen wurde dieser bedeutende Orden für seine stetigen Bemühungen um die deutsch-amerikanischen Beziehungen sowie sein Engagement für den landwirtschaftlichen und technologischen Fortschritt in Afrika überreicht. Der deutsche Botschafter betonte vor allen, dass Martin Richenhagen „ein wahrer Transatlantiker und leidenschaftlicher Brückenbauer zwischen Deutschland und den USA“ ist.
Der Verdienstorden wird nach einem gründlichen Auswahlprozess an in- und ausländische Bürger für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen verliehen sowie darüber hinaus für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in Deutschland und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.
Die Redaktion empfiehlt
-
Union und Bauernverband unzufrieden mit Verhandlungsergebnissen der Koalition
-
Mehr Geld für Naturschutz? Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beschlossen
-
Koalitionsausschuss: Ampel will Flächenvorrang beim Naturschutzausgleich lockern
-
Rukwied: Staatliche Eingriffe ins landwirtschaftliche Eigentum nicht akzeptabel
-
Italien verbietet Lebensmittelimitate aus Zellkulturen und Insektenmehl
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern