Strukturveränderung
Deutscher Bauernverband soll Vizepräsidentin bekommen
"Wir brauchen weibliche Expertise und Handschrift im Verband jetzt dringender denn je. Dieser Schritt war wichtig und überfällig", freut sich Joachim Rukwied über die geplante Satzungsänderung.
Der Verbandsrat des Deutschen Bauernverbandes hat eine Satzungsänderung auf den Weg gebracht, mit der Unternehmerinnen in der Verbandsarbeit gestärkt und in die Entscheidungsgremien des Verbandes eingebunden werden sollen.
Die Grundlage dafür soll ein neuer Fachausschuss für landwirtschaftliche Unternehmerinnen legen, deren Vorsitzende mit Sitz und Stimme in den Vorstand des DBV berufen werden soll. Die dazu erforderliche Satzungsänderung wird der nächsten Mitgliederversammlung im Rahmen des Deutschen Bauerntags 2022 in Lübeck zur Abstimmung vorgelegt.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes ist erfreut, die Landesverbände von der Notwendigkeit dieser strukturellen Veränderung überzeugt zu haben: „Wir brauchen weibliche Expertise und Handschrift im Verband jetzt dringender denn je. Dieser Schritt war wichtig und überfällig. Dadurch wird der notwendige Veränderungsprozess deutlich beschleunigt. Dies ist auch ein Signal an die gesamte Organisation, mehr Unternehmerinnen für die Verbandsarbeit zu gewinnen.“
Der Deutsche Bauernverband wird jetzt die notwendigen Schritte für die Satzungsänderung vorbereiten.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Länder für Prüfung einer Gemeinwohlprämie für die Zeit nach 2028
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Mercosur soll wohl um Nachhaltigkeitskapitel erweitert werden
-
Länder für verbesserte Förderung von Grünland- und Milchviehbetrieben
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion