Lange wurde spekuliert, wer unter dem neuen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer Beamteter Staatssekretär werden könnte. Nun soll offenbar auf eine hausinterne Lösung gesetzt werden. Dem Vernehmen nach wird der bisherige Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit, Prof. Markus Schick, Nachfolger von Silvia Bender werden.
Fachmann der Human- und Veterinärmedizin
Schick steht seit 2020 an der Spitze der Abteilung 3. Er verfügt über je einen Doktortitel in der Human- und der Veterinärmedizin. Er ist Fachtierarzt für Fortpflanzung und Fachtierarzt für das öffentliche Veterinärwesen. Nach wissenschaftlicher Tätigkeit und Assistenzzeit war der designierte Staatssekretär auf verschiedenen Ebenen der bayerischen Veterinär- und Gesundheitsverwaltung tätig.
Von 2002 bis 2008 war er in der Vertretung des Freistaats bei der EU-Kommission in Brüssel tätig und dort für die Themen Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz zuständig. Schick war Vizepräsident des bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie zuletzt Präsident des Landesamtes für Pflege. Er ist Lehrbeauftragter und Honorarprofessor für staatliche Tierseuchenbekämpfung an der Universität München.
BfR-Präsident Hensel war im Gespräch
Zeitweise war auch der Präsident der Bundesanstalt für Risikobewertung (BfR), Prof. Andreas Hensel, im Gespräch für den Posten. Auch er wäre eine sehr gute Wahl gewesen, steht Hensel doch für einen wissenschaftsbasierten und pragmatischen Ansatz beim Thema Pflanzenschutz. Manch einer hatte schon gehofft, dass auf diese Weise ein Gegengewicht zum Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth ins Agrarressort kommen würde.
Parlamentarische Staatssekretärinnen standen schon fest
Bereits in der vergangenen Woche hatte Rainer seine Parlamentarischen Staatssekretärinnen vorgestellt: Silvia Breher (CDU) und Martina Englhardt-Kopf (CSU). Silvia Breher, die im landwirtschaftlich geprägten Oldenburger Münsterland auf einem Bauernhof aufgewachsen ist, hat als Rechtsanwältin und Geschäftsführerin beim Landvolkverband umfangreiche agrarpolitische Erfahrung gesammelt. Seit 2017 ist sie direkt gewählte Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Cloppenburg - Vechta und im CDU-Bundesvorstand aktiv.
Martina Englhardt-Kopf, die als Bürokauffrau begann, studierte Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaftslehre und arbeitete als Studienrätin sowie Studiendirektorin. Sie engagiert sich seit 2008 kommunalpolitisch und ist seit 2021 Mitglied des Bundestags als Vertreterin im Verkehrsausschuss. Englhardt-Kopf bewirtschaftet im Nebenerwerb den Familienbauernhof und hat damit praktische landwirtschaftliche Erfahrung. Sie gehört seit 2023 dem CSU-Parteivorstand an.