Rein digital
DLG-Unternehmertage 2021: „Regulierte Unternehmer auf dynamischen Märkten“
Am 2. und 3. September 2021 veranstaltet die DLG digital ihre Unternehmertage. Gesucht werden erfolgreiche Strategien zwischen Markt und Staat.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wird ihre Unternehmertage 2021 wieder als digitale Veranstaltung am 2. und 3. September durchführen. Das Tagungsthema lautet „Regulierte Unternehmer auf dynamischen Märkten – Erfolgreiche Strategien zwischen Markt und Staat“.
Dazu merkt die DLG an, dass der Veränderungsdruck in der Landwirtschaft steigt. Geschäftsmodelle, Vermarkungsroutinen und Produktionsverfahren im Stall und auf dem Feld würden nicht erst seit der Pandemie kritisch überprüft und vehement weiter entwickelt.
Die Erweiterung der sozialen Marktwirtschaft um ökologische Aspekte werden in breiten Teilen der Gesellschaft diskutiert. Der Umbau der GAP wurde eingeleitet, der Einstieg in den Ausstieg aus dem Direktzahlungssystem ist erfolgt, so die Gesellschaft weiter. Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat im Juli 2021 die Messlatte für die Agrarkapitel jeglicher Koalitionsverhandlung im Herbst veröffentlicht. Die Ergebnisse der Borchert-Kommission erfahren breiteste Unterstützung.
Einige Hürden müssten noch genommen werden, doch es steht zu erwarten, dass sich die vorgeschlagenen Konzepte ihren Weg in die Realisierung bahnen werden. In verschiedenen Gesprächsrunden zwischen Landwirten, Verarbeitern und Lebensmitteleinzelhandel werden tragende Konzepte für die Zukunft der Beziehungen in der Wertschöpfungskette Lebensmittel erarbeitet. Daneben gilt es, die klassischen unternehmerischen Aufgaben im Fokus zu haben: Produktions- und Verfahrenstechnik auf dem Feld und im Stall, in der Unternehmensführung und der Vermarktung.
Die DLG-Unternehmertage sollen den Blick auf diese und weitere Herausforderungen schärfen und mit den Teilnehmern über die Lösungswege, die sich in der Tierhaltung, im Ackerbau und auf den Märkten entwickeln, diskutieren.
Highlights des Programmes
- Am 2. September werden ab 9.30 Uhr die Referenten im Plenum zum Leitthema der Tagung sprechen. Dr. Stefan Vogel, Global Strategist – Grains & Oilseeds bei der Rabobank in London, wird auf die „Marktvolatilität an den Agrarmärkten: Wie geht es weiter?“ fokussieren.
- Wilfried Brede, Spezialberater Schwein bei der STA-Serviceteam Alsfeld GmbH wird zum Thema „Schweinehaltung in der Premienstufe – Wann geht die Rechnung auf?“ präsentieren.
- Andreas Pelzer, Leiter des Sachbereiches Rinderhaltung, Bau- und produktionstechnische Beratung bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, wird über „Tierwohl und Umweltwirkung in der Milchviehhaltung – was kommt auf die Unternehmer zu?“ vor der Kamera stehen.
- Roland Waldi, Landwirt und Vorstand der Marktgemeinschaft Kraichgau Korn w.V., wird die Chancen regionaler Vermarktung von Getreide aufzeigen.
Arbeitskreise mit aktuellen Sonderthemen
Nach der Hauptveranstaltung ab 13 Uhr findet am 2. September die Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Ackerbau zum Thema „Unternehmerstrategien im Ackerbau – Märkte bedienen, Produktion optimieren!“ statt. Ab 15.30 Uhr wird der AK Junge DLG alternative Einkommensquellen in der Landwirtschaft diskutieren.
Am 3. September 2021 startet der Arbeitskreis Milch um 9.30 Uhr eine Diskussionsrunde zu „Borchert und Co. zu Ende gedacht – Welche Entwicklungen zeichnen sich ab?“ Nachmittags ab 13 Uhr rundet der Arbeitskreis Schwein mit Diskussionen zum Thema „Integrierte Fleischerzeugung – Fluch oder Segen für die Schweinehaltung?“ das Veranstaltungsprogramm ab.
Interaktive Teilnahmemöglichkeit per Internet
Über die Digitalplattform der DLG können alle Teilnehmer interaktiv an den per Videostream übertragenen Vorträgen teilnehmen und Fragen per Chat an die Referenten stellen. Das vollständige Programm zur Veranstaltung sind unter www.dlg.org/unternehmertage zu finden. Eine Möglichkeit zur Online-Anmeldung folgt in Kürze. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierhaltungskennzeichnung: Ampel-Koalition einigt sich offenbar auf Kompromiss
-
Umweltminister Krischer: „Schwarz-Grün läuft in NRW richtig gut“
-
Lins: Von der Leyen soll GAP-Stilllegung weiter aussetzen
-
Bauerntag MV: Landwirte haben Schlüsselrolle als Gestalter
-
Holz bleibt „erneuerbar“: EU einigt sich auf mehr grüne Energie bis 2030
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Bayern: Landtag lehnt Beratungsoffensive für Anbindebetriebe ab
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion