News

DLG-Unternehmertage am 1./2. September 2015 in Regensburg

Greening, Novellierung der Düngeverordnung, Eingriffe in den Bodenmarkt, Bestandsobergrenzen – die Landwirtschaft rückt zunehmend in den Fokus staatlicher Regulierungen. Die neuen Vorgaben schränken die Entscheidungsfreiheit der Unternehmer bei langfristigen, strategischen Entscheidungen ein.

Lesezeit: 2 Minuten

Greening, Novellierung der Düngeverordnung, Eingriffe in den Bodenmarkt, Bestandsobergrenzen – die Landwirtschaft rückt zunehmend in den Fokus staatlicher Regulierungen. Die neuen Vorgaben schränken die Entscheidungsfreiheit landwirtschaftlicher Unternehmer bei langfristigen, strategischen Entscheidungen ein und wirken sich unmittelbar auf die tägliche Arbeit auf den Höfen aus.


Newsletter bestellen

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Anpassungen in Produktion und Betriebsorganisation sind erforderlich, um den Betriebserfolg zu sichern. Unter dem Generalthema „Staatliches Handeln - eine Unternehmerherausforderung!“ zeigen Praktiker und Berater im Rahmen der am 1. und 2. September 2015 in Regensburg stattfindenden Unternehmertage der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) auf, wie sie Betriebsorganisation und Produktion in Ackerbau, Schweine- und Milchviehhaltung an die sich ändernden Bedingungen anpassen.


Im Anschluss an die Plenumsvorträge ermöglichen Arbeitskreise für Ackerbau, Milchvieh- und Schweinehaltung den Tagungsteilnehmern, Empfehlungen und Konzepte mit Beratern und Berufskollegen zu diskutieren, Ideen auszutauschen und Anregungen für eigene Entscheidungen zu sammeln.

 

Am Morgen des 2. September steht zunächst der Bodenmarkt im Blickpunkt: Fachleute nehmen Stellung zur Diskussion über staatliche Regulierungen.

 

Bulle oder Bär: Auch die Märkte für Getreide, Ölsaaten und Futtermittel stehen im Fokus der DLG-Unternehmertage. Marktexperten beurteilen am 2. September die Lage nach der Ernte 2015 und beleuchten Hintergründe für Vermarktung und Futtermittelbezug in der neuen Saison.

 

Bereits am Vormittag des 1. September beschäftigt sich die Junge DLG anlässlich der Unternehmertage mit dem Thema „Von der Entlastung zur Belastung - wenn der rüstige Rentner zum Pflegefall wird“. Beleuchtet werden Aspekte zur Betreuung pflegebedürftiger Menschen und Regelungen zur Pflege im Hofübergabevertrag. Ein Erfahrungsbericht aus einer Landwirtsfamilie veranschaulicht die Herausforderung „Pflege“ für Landwirtsfamilien.

 

Veranstaltungsort der DLG-Unternehmertage 2015 ist das Kongress- & Kulturzentrum im Kolpinghaus in Regensburg. Der Eintritt zu den einzelnen Veranstaltungen ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht. Diese kann online im Internet unter http://www.dlg.org/utage_anmeldung.html vorgenommen werden.

 

Interessenten erhalten weitere Informationen zu den Unternehmertagen bei der DLG. Ansprechpartner ist Dr. Achim Schaffner, Tel.: 069/24788-321 oder E-mail: a.schaffner@dlg.org. Das Programm der DLG-Unternehmertage 2015 ist im Internet unter www.dlg.org/unternehmertage verfügbar.