News
Durchschnittsalter der Landwirte beträgt 53 Jahre
Vier von zehn deutschen Landwirten sind 55 Jahre oder älter. Durchschnittlich ist der deutsche Landwirt 53 Jahre alt. Den größten Prozentsatz der Landwirte im Alter von 35 Jahren und jünger, findet man im Geflügelsektor (7,25 %).
Vier von zehn deutschen Landwirten sind 55 Jahre oder älter. Durchschnittlich ist der deutsche Landwirt 53 Jahre alt. Den größten Prozentsatz der Landwirte im Alter von 35 Jahren und jünger, findet man im Geflügelsektor (7,25 %). In dem Sektor 'Gemüseanbau im Feld' arbeiten viele Landwirte auch noch, wenn sie schon älter sind; 11,5 % sind 65 Jahre und älter.
Dies ergibt eine Daten-Analyse, die aus der landwirtschaftlichen Adressendatei der AgriDirect Deutschland GmbH erstellt wurde. Basis sind jährliche Telefoninterviews, wo nach den Betriebsaktivitäten, Zukunfts- und Investitionsplänen gefragt wird.
Dass der demografische Wandel in der Altersstruktur auch im landwirtschaftlichen Sektor zu finden ist, zeigt das hohe Durchschnittsalter der Landwirte und der niedrige Prozentsatz der Bauern, die 35 Jahre und jünger sind. Nur 4,2 % der deutschen Landwirte sind 35 Jahre oder jünger. Gleichzeitig sind 9,1 % aller Landwirte 65 Jahre oder älter.
Mit einem Durchschnittsalter von fast 52 Jahren ist der niederländische Land- und Gartenbauer etwas jünger als sein deutscher Kollege. Auffällig ist hierbei, dass in den Niederlanden prozentual weniger Landwirte unter 35 Jahren zu finden sind (3,3 %). Gleichzeitig liegt der Prozentsatz der 65 plus Landwirte in den Niederlanden 3,8 Prozentpunkte höher als in Deutschland. (ad)
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierhaltungskennzeichnung: Ampel-Koalition einigt sich offenbar auf Kompromiss
-
Umweltminister Krischer: „Schwarz-Grün läuft in NRW richtig gut“
-
Lins: Von der Leyen soll GAP-Stilllegung weiter aussetzen
-
Bauerntag MV: Landwirte haben Schlüsselrolle als Gestalter
-
Holz bleibt „erneuerbar“: EU einigt sich auf mehr grüne Energie bis 2030
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Bayern: Landtag lehnt Beratungsoffensive für Anbindebetriebe ab
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion