Ernährungsindustrie meldet für März kräftigen Umsatzrückgang
Die deutsche Ernährungsindustrie hat im dritten Monat dieses Jahres deutliche Umsatzeinbußen verzeichnet. Wie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) berichtete, erwirtschaftete die Branche im März 2013 einen Gesamtumsatz von 14,5 Mrd. Euro, was einem nominalen Rückgang von 3,1 % entsprach.
Die deutsche Ernährungsindustrie hat im dritten Monat dieses Jahres deutliche Umsatzeinbußen verzeichnet. Wie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) berichtete, erwirtschaftete die Branche im März 2013 einen Gesamtumsatz von 14,5 Mrd. Euro, was einem nominalen Rückgang von 3,1 % entsprach.
Preisbereinigt verringerten sich die Branchenerlöse um 5,7 %. Im Februar war der Umsatz nominal noch um 0,6 % gestiegen, was real jedoch ein Minus von 2,3 % bedeutet hatte. Die Lebensmittelausfuhren waren seinerzeit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,2 % auf 3,9 Mrd Euro gesunken.
Auch im März gingen die Exporte gegenüber dem Vergleichswert von 2012 zurück, und zwar laut BVE-Angaben um 1,5 % auf 4,1 Mrd Euro. Negativ entwickelte sich auch die Lebensmittelerzeugung, der kalender- und saisonbereinigte Produktionsindex sank um 2 %.
Trotz der schwachen Umsatzentwicklung blieb die Stimmung in der Ernährungsindustrie der Bundesvereinigung zufolge im Mai 2013 positiv. Der Ifo-Geschäftsklimaindex habe bei fast allen Indikatoren eine mehrheitlich positive Einschätzung der Unternehmen gezeigt und sei deutlich über das Vorjahresniveau gestiegen.
Allein den Auftragsbestand hätten die Lebensmittelhersteller meist negativ beurteilt, berichtete die BVE. Ihr zufolge hat sich das Konsumklima im Mai weiter aufgehellt. Besonders die Einkommens- und Konjunkturerwartungen hätten sich gegenüber dem Vormonat verbessert. Die positive Kauflaune und der geringe Inflationsdruck stützten die Binnenkonjunktur. (AgE/ad)
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“