25 % Strafzoll
Landmaschinenhersteller drängen auf Beilegung des Handelskonflikts mit den USA
Der europäische Landtechnikverband CEMA bedauert zutiefst die Folgen des Handelsstreits zwischen der EU und den USA, in dessen Folge Strafzölle auf Agrarprodukte und Traktoren erhoben werden.
Die europäische Landmaschinenindustrie hat eine schnelle Beilegung der Handelskonflikte zwischen der EU und den Vereinigten Staaten angemahnt. Der Streit um die Subventionen für die Flugzeughersteller Boeing und Airbus sei zu beenden und die Strafzölle im bilateralen Handel abzuschaffen, forderte der Dachverband der EU-Landmaschinenindustrie (CEMA) in Brüssel.
Man bedauere zutiefst, dass die Landwirte und die Hersteller von Landmaschinen wiederholt von beiden Seiten in Geiselhaft genommen würden, sobald die Welthandelsorganisation (WTO) Strafzölle für eine der beiden Seiten wegen unzulässiger Subventionen zulasse.
Dem Urteil der WTO von Mitte Oktober zufolge darf die Europäische Union bis zu rund 3,4 Mrd. € an Strafzöllen auf Einfuhren aus den USA erheben. Seit vergangener Woche werden nun Strafzölle auf US-Waren in Höhe von 25 % erhoben, unter anderem auf Tomatenketchup, Wein, Nüsse, Schokolade und gefrorenen Fisch. Auch Traktoren stehen auf der Brüsseler Sanktionsliste.
Bereits im Oktober 2019 hatte die WTO die USA dazu berechtigt, Sonderabgaben auf EU-Waren im Wert von fast 7 Mrd Euro jährlich zu erheben. Unmittelbar danach erließ Washington Strafzölle unter anderem auf Schweinefleisch, Milchprodukte und Wein aus der Gemeinschaft.
Für unbedingt erforderlich hält der CEMA ein „robustes multilaterales Streitbeilegungssystem, um gleiche Wettbewerbsbedingungen im internationalen Handel zu schaffen. Leider könne man gegenwärtig nicht erkennen, wie man US-amerikanische Kunden dazu bringen wolle, mehr Geld für europäische Agrarprodukte zu zahlen, und europäische Landwirte dazu, einen höheren Preis für in den USA gebaute Traktoren zu entrichten.
Kritik übt die Landmaschinenindustrie aber auch an der WTO, da diese ihre Entscheidungen zu Airbus und Boeing nicht weitgehend zeitgleich bekanntgegeben habe.
von Hans Spießl
Zölle ein Instrument der Politik
siehe Nordstream 2 wo die Amerikaner den Deutschen ihr teueres Fracking Gas verkaufen wollen. Deutschland braucht Antworten und auch Schadenersatz. Sollten die Deutschen in der Frage Nordstream 2 nachgeben was ich befürchte, wenn sogar die ... mehr anzeigen Umweltleute für Fracking Gas aus den USA sind - dann ist der Anfang gemacht dann werden die EU und insbesonders Deutschland zu einer US Kolonie sowie damals die DDR bei den Sowjets. die Deutschen müssen ja heute schon Söldner stellen (wer hat damals die Yugoslawien zerbomt? ja die deutschen Grünen und Roten) ja keine Nähe zu den Russen etc,... der US Einfluß ist ja derzeit schon sehr hoch. Nordstream 2 muß fertig gebaut werden ja schon aus Gründen der Souveränität egal wieviel oder wie wenig Gas die Deutschen dann von den Russen kaufen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Leon Blitgen
Strafzölle
Wo sind die Zölle auf den Autos geblieben???
Das meinen unsere Leser