Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Feldberegnung sichert die Erträge

Trotz der eher kühlen Witterung in diesem Frühjahr herrscht auf den niedersächsischen Äckern Trockenheit. Dass im Mai nur 50 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen sind und der Boden auf wenige Reserven aus den Wintermonaten zurückgreifen kann, bereitet den Landwirten große Sorge, berichtet das Landvolk.

Lesezeit: 2 Minuten

Trotz der eher kühlen Witterung in diesem Frühjahr herrscht auf den niedersächsischen Äckern Trockenheit. Dass im Mai nur 50 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen sind und der Boden auf wenige Reserven aus den Wintermonaten zurückgreifen kann, bereitet den Landwirten große Sorge, berichtet das Landvolk.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

„Vor allem auf den leichten Sandböden fehlt Wasser, deshalb werden Getreide und Kartoffeln mancherorts bereits das dritte Mal beregnet“, bestätigt Angela Riedel vom Fachverband Feldberegnung.


Das größte zusammenhängende Beregnungsgebiet beginnt nördlich von Hannover und erstreckt sich über die Landkreise Celle, Uelzen, Gifhorn, Lüchow-Dannenberg und Lüneburg. Die leichten Sandböden können das Wasser nicht so gut speichern wie die Lehmböden im Süden des Landes. Um dennoch zufriedenstellende Erträge im Getreide- und Kartoffelanbau zu erzielen, fallen auf den Flächen je Durchgang 25 bis 30 Millimeter und im Raps bis zu 40 Millimeter künstlicher Niederschlag.


„Die Landwirte wägen vor jedem Durchgang sorgfältig ab, sprechen mit uns Beratern und verfolgen die Wetteraussichten ganz genau“, erklärt Riedel. Schließlich betragen die Kosten für Strom, Wasser und Aufbau der Anlage  je beregnetem Hektar und Durchgang über 40 Euro. Werden die Gesamtkosten berücksichtigt, zahlt der Landwirt über 100 Euro je Hektar.Langjährige Versuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigen, dass die Feldberegnung in Trockenzeiten zu deutlichen Ertragssteigerungen führen kann.


Die Landwirte müssen in trockenen Jahren aber unbedingt Geduld bewahren und abwarten, bevor sie mit der Beregnung beginnen. Schließlich sollen die ertragsrelevanten Pflanzenteile gefördert und das Wurzelwachstum nicht eingeschränkt werden. Die Beregnungsanlagen können außerdem mechanische Schäden verursachen, die den Ertragszuwachs wieder zunichtemachen. Da Wasser teilweise nur begrenzt zur Verfügung steht, müssen die Landwirte genau planen, auf wie viele Beregnungsdurchgänge die vorhandene Kapazität aufgeteilt werden muss.


Trockenheitstolerante Getreidesorten, die möglichst früh im Herbst ausgesät werden, nutzen das vorhandene Wasser optimal aus, so das Landvolk weiter. Sie sind die beste Versicherung gegen Ertragseinbußen und dämmen die Beregnungskosten etwas ein.


Im genannten Beregnungsgebiet können inzwischen fast alle Ackerflächen mit Wasserleitungen erreicht werden. Doch auch in Südniedersachsen wird inzwischen vereinzelt beregnet. „Vor allem Sonderkulturen kommen ohne zusätzliches Wasser nicht aus“, sagt Riedel. Auf den Standorten mit schwerem Boden sei das im Ackerbau bisher aber noch der Einzelfall.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.