Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Fleischkennzeichnungsvorschlag des DBV erregt Aufmerksamkeit

Der Vorschlag für eine Haltungs- und Herkunftskennzeichnung von Fleisch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) macht die Runde in der Agrar- und Lebensmittelbranche. Der DBV will damit vor allem die Initiative Tierwohl (ITW) stärken. Und er passt auf die Formulierung im Koalitionsvertrag.

Lesezeit: 4 Minuten

Der Vorschlag für eine Haltungs- und Herkunftskennzeichnung von Fleisch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) macht die Runde in der Agrar- und Lebensmittelbranche. Der DBV will damit vor allem die Initiative Tierwohl (ITW) stärken. Und er passt auf die Formulierung im Koalitionsvertrag.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat seinen Vorschlag für eine Haltungskennzeichnung auf Fleisch noch einmal konkretisiert. In dem vorgeschlagenen Modell würde die Stufe 0 beinhalten, was nicht dem deutschen, gesetzlichen Standard entspricht. Stufe 1 entspräche dem deutschen, gesetzlichen Standard, Stufe 2 wären höhere Standards, z. B. mit mehr Platz im Stall, was dem Standard der „Initiative Tierwohl“ gleichkäme und Stufe 3 wäre dann „Premium“, beispielsweise mit Auslauf ins Freie. Bio-Fleisch habe darüber hinaus ohnehin einen eigenen, höheren Standard, heißt es beim DBV weiter. Der Vorschlag soll laut DBV allem für die Kennzeichnung von Schweinefleisch voran bringen.


Von der vielfach geforderten Übertragung der Eierkennzeichnung auf Fleisch grenzt sich der DBV allerdings ab. „Anders als bei der Eierkennzeichnung sollen hier jedoch nicht einzelne Stalltypen entscheidend sein, sondern die gegenüber den gesetzlichen Anforderungen erhöhten Standards“, so der DBV. Sinnvoll ist aus Sicht des DBV eine Haltungsformkennzeichnung allerdings nur, wenn nicht nur Frischfleisch, sondern die gesamte Palette der Fleischwaren und Verarbeitungserzeugnisse einbezogen wird, heißt es weiter. Denkbar sei, dass die „Initiative Tierwohl“ oder vergleichbare Institutionen die Organisation eines solchen Systems übernehmen können.


Der Vorschlag ist eine im DBV abgestimmte Aktion, heißt es aus dem Verband gegenüber top agrar. Eine offizielle Ausarbeitung des Vorschlages oder einen Präsidiumsbeschluss dazu gibt es allerdings nicht. Der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, hatte sich am Wochenende erstmals in einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa für die Einführung einer Haltungs- und Herkunftskennzeichnung für Schweinefleisch ausgesprochen.


GroKo legt Wert auf mehrstufiges Tierwohllabel


Die neue Große Koalition hat im am Montag unterzeichneten Koalitionsvertrag die Schaffung eines staatlichen Tierwohllabels versprochen. Die Formulierung ist recht offen gehalten und legt sich nur auf das Kriterium „mehrstufig“ fest. „Die Erkennbarkeit von tierischen Lebensmitteln, die über die gesetzlichen Vorgaben der Haltung hinausgehen, wollen wir verlässlich, einfach und verbraucherfreundlich gestalten. Dazu brauchen wird den mehrstufigen Aufbau einer staatlichen Kennzeichnung anhand verbindlicher Kriterien für Fleisch aus besserer Tierhaltung (Tierwohllabel) und schaffen dafür bis zur Mitte der Legislaturperiode die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen“, steht dort.


Ostendorff: Labelwirrwarr auf Lebensmitteln beenden


Bei den bisherigen Befürwortern der Haltungskennzeichnung stößt der DBV auf offene Ohren. „Es ist schon bemerkenswert, dass der nicht gerade als besonders innovationsfreudig bekannte Bauernverband nun auf eine verpflichtende Haltungskennzeichnung setzt. Damit ist das BMEL mit den halbgaren Plänen für eine freiwillige Kennzeichnung isoliert“, reagierte der Sprecher für Agrarpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen Friedrich Ostendorff. Er forderte die zukünftige Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf, eine verpflichtende staatliche Haltungskennzeichnung einzuführen, um das Labelwirrwarr auf Lebensmitteln zu beenden. Er pocht allerdings anders als der DBV weiter auf einer Kennzeichnung ähnlich derer bei Eiern. „Dabei muss als Vorbild die Eierkennzeichnung dienen, eine Umkehrung der Nummerierung wäre widersinnig und verwirrend“, sagte Ostendorff.


BÖLW: Fleischkennzeichnung muss sich am Ei orientieren


Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) will am Vorschlag gemäß der Eierkennzeichnung festhalten. Es sei gut, wenn sich der DBV nun auch für eine verpflichtende Haltungskennzeichnung ausspricht, sagte der der BÖLW-Vorsitzende Felix Prinz zu Löwenstein. „Sinnvoll ist das allerdings nur, wenn diese sich an der vom Verbraucher gelernten Eierkennzeichnung orientiert und Bio als höchsten gesetzlichen Standard einbezieht“, so zu Löwenstein weiter. In Anlehnung ans Ei müsse aus seiner Sicht eine Haltungskennzeichnung beim Schwein so aussehen: „3“ gesetzlicher Mindeststandard, „2“ Stroh und mehr Platz im Stall, „1“ zusätzlicher Auslauf und „0“ Bio als Premiumstufe und höchster gesetzlicher Standard der Tierhaltung.


Tierschützer begrüßen Vorschlag des Bauernverbands


Die internationale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN begrüßt den öffentlichen Appell des Deutschen Bauernverbands nach einer Haltungskennzeichnung für Schweinefleisch. Sie bescheinigt Rukwieds Vorstoß „Signalwirkung“. „Es ist höchste Zeit, dass die Regierung nun nachzieht und die gesetzlichen Grundlagen schafft“, sagte Rüdiger Jürgensen, Geschäftleiter VIER PFOTEN Deutschland. Die Tierschutzorganisation betrachtet allerdings folgende Kriterien zur Kennzeichnung von Schweinefleisch als unverzichtbar:


  • Intakter Ringelschwanz (kein Kupieren von Ringelschwänzen)
  • Kastration nur mit Betäubung durch einen Tierarzt und anschließender Schmerzbehandlung
  • mindestens 50 Prozent mehr Platz
  • Eingestreuter Liegebereich zum weichen, bequemen Liegen
  • Raufutter zur Beschäftigung und zum Fressen


Außerdem hätten die Tierschützer auch gern die Sauenhaltung mit bedacht. Ein Ende der Dauerfixierung im Kastenstand, ausreichend Bewegung und Stroh als Nestbaumaterial gehörten dazu. Die nächst-höhere Premiumstufe sollte zusätzlich zu den genannten Kriterien einen Auslauf im Freien beinhalten, fordern sie.

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.