Streit
Freie Bauern ziehen sich aus Brandenburger Arbeitsgruppe Wolf zurück
Für die Freien Bauern in Brandenburg ist die Präventionsrichtlinie Wolf das Ergebnis reiner Lobbyarbeit der Naturschutzverbände, die sich auf Kosten der Weidetierhalter die Taschen füllen.
In Brandenburg haben sich die Freien Bauern aus der vom Landwirtschaftsministerium einberufenen Arbeitsgruppe Wolf zurückgezogen. „Wenn wir in der höchst umstrittenen Frage des Herdenschutzes eine neue Präventionsrichtlinie präsentiert bekommen, die bereits vom Minister unterschrieben ist, können wir uns die Diskussion auch sparen“, erklärte Vorstandsmitglied Frank Michelchen.
Er bekräftigte zugleich die Gesprächsbereitschaft des Verbandes. Man sei sich aber zu schade, einen vorher vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Ministerialbürokratie „ausgekungelten Text lediglich abzunicken“.
Nach Ansicht der Freien Bauern ist die Richtlinie das Ergebnis reiner Lobbyarbeit der „sogenannten Naturschutzverbände, die sich auf Kosten der Weidetierhalter die Taschen füllen“. Der Kreis der Subventionsempfänger werde auf die Naturschutzverbände erweitert, während die Hobbyhalter gestrichen würden. Herdenschutzhunde würden nur gefördert, wenn sie aus der Zucht des „NABU-hörigen“ Schäfers Kurt Kucznik und seiner Arbeitsgemeinschaft stammten.
Michelchen sieht zudem „normale“ Bauern im Antragsverfahren der Willkür der vom Land eingesetzten Wolfsgutachter ausgesetzt. „Das ganze gipfelt in der Formulierung, Fördermittel würden nur ausgereicht, wenn die Weidehaltung aus Gründen des Umweltschutzes erforderlich sei. Da kann dann sauber in gute und schlechte Bauern unterschieden werden. Wer aufmuckt, fällt raus“, so Michelchen.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Steigende Wolfszahlen
Wolf von der Liste der geschützten Arten streichen?
vor von Anne Kokenbrink
Der Wolf gehört nicht in unsere Kulturlandschaft und stellt eine Gefahr für Mensch und Tier dar, meint der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau. Er fordert Voraussetzungen, den Wolf zu...
Weiterlesen

Herdenschutz
Wolfsschutz: „Es kann nur gemeinsam gehen“
vor von Konstantin Kockerols
Elke Steinbach, Koordinatorin der neuen Beratungsstelle Herdenschutz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, spricht sich für gemeinsame Lösungen im Herdenschutz aus.
Weiterlesen

Wolfbestand regulieren
Bauern und Weidetierhalter halten Schutz vor Wolf für nicht ausreichend
vor von Alfons Deter
Die Herdenschutzmaßnahmen gegen den Wolf sind sehr aufwändig, teuer und bringen gar nichts, kritisierten Weidetierhalter bei einem Feldtag mit Bundestagsabgeordneten in Stendal.
Weiterlesen
