Streit
Freie Bauern ziehen sich aus Brandenburger Arbeitsgruppe Wolf zurück
Für die Freien Bauern in Brandenburg ist die Präventionsrichtlinie Wolf das Ergebnis reiner Lobbyarbeit der Naturschutzverbände, die sich auf Kosten der Weidetierhalter die Taschen füllen.
In Brandenburg haben sich die Freien Bauern aus der vom Landwirtschaftsministerium einberufenen Arbeitsgruppe Wolf zurückgezogen. „Wenn wir in der höchst umstrittenen Frage des Herdenschutzes eine neue Präventionsrichtlinie präsentiert bekommen, die bereits vom Minister unterschrieben ist, können wir uns die Diskussion auch sparen“, erklärte Vorstandsmitglied Frank Michelchen.
Er bekräftigte zugleich die Gesprächsbereitschaft des Verbandes. Man sei sich aber zu schade, einen vorher vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Ministerialbürokratie „ausgekungelten Text lediglich abzunicken“.
Nach Ansicht der Freien Bauern ist die Richtlinie das Ergebnis reiner Lobbyarbeit der „sogenannten Naturschutzverbände, die sich auf Kosten der Weidetierhalter die Taschen füllen“. Der Kreis der Subventionsempfänger werde auf die Naturschutzverbände erweitert, während die Hobbyhalter gestrichen würden. Herdenschutzhunde würden nur gefördert, wenn sie aus der Zucht des „NABU-hörigen“ Schäfers Kurt Kucznik und seiner Arbeitsgemeinschaft stammten.
Michelchen sieht zudem „normale“ Bauern im Antragsverfahren der Willkür der vom Land eingesetzten Wolfsgutachter ausgesetzt. „Das ganze gipfelt in der Formulierung, Fördermittel würden nur ausgereicht, wenn die Weidehaltung aus Gründen des Umweltschutzes erforderlich sei. Da kann dann sauber in gute und schlechte Bauern unterschieden werden. Wer aufmuckt, fällt raus“, so Michelchen.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Heute Abend Talk mit Sarah Wiener: Werden die Pflanzenschutzpläne zum Albtraum der Landwirte?
-
Was der Wahlerfolg der BBB für die niederländische Landwirtschaft bedeutet
-
Holzenkamp warnt: Wir verlagern unsere Lebensmittelproduktion ins Ausland
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Landesregierung RLP gegen Abschaffung der grünen Nummer für Landwirte
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern