Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Geschlechtsbestimmung beim Ei bald serienreif

"Das Kükenschreddern wird bald ein Ende haben." Das sagte Bundeslandwirtschaftsministr Christian Schmidt am Donnerstag auf der Grünen Woche in Berlin bei der Präsentation eines Modellgerätes zur Geschlechtsbestimmung im Ei. Das Verfahren ist gemeinsam von der Universität Leipzig und der TU Dresden entwickelt worden.

Lesezeit: 2 Minuten

"Das Kükenschreddern wird bald ein Ende haben." Das sagte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am Donnerstag auf der Grünen Woche in Berlin bei der Präsentation eines Modellgerätes zur Geschlechtsbestimmung im Ei.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Das Verfahren ist gemeinsam von der Universität Leipzig und der TU Dresden entwickelt worden. Mit dieser praxistauglichen Alternative zum Töten falle der "vernünftige Grund" aus dem Tierschutzgesetz weg, mit dem bislang das Töten der männlichen Küken gerechtfertigt werde, betonte der Minister. Insgesamt habe sein Haus das Projekt der beiden Hochschulen mit 4 Mio. € gefördert.

 

"Wir führen die Geschlechtsbestimmung am Tag 3,5 des Brutprozesses durch", erläuterte Frau Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns von der Universität Leipzig das Verfahren. Zu diesem Zeitpunkt habe der Embryo noch kein Schmerzempfinden. Technisch werde dazu ein kleines Loch in die Kalkschale gebohrt und die Geschlechtsbestimmung mit Hilfe der sog. Raman-Spektroskopie durchgeführt. Die "männlichen Eier" lasse man anschließend abkühlen und könne sie dann als Nahrungsmittel verwenden.

 

"Das Verfahren sei für den Embryo ungefährlich. Es hat bislang in keinem einzigen Fall anschließend ein Fehlbildung bei einem Küken gegeben", erläutert Prof. Dr. Gerald Steiner von der TU Dresden die Ergebnisse. Allerdings verringere sich die Schlupfrate um 5 bis 7 %. "Dafür müssen aber insgesamt 50 % weniger Eier ausgebrütet werden", gibt der Wissenschaftler zu bedenken. Die Sicherheit der Geschlechtserkennung liege bei 95 %.

 

Im Juni soll ein erstes Gerät als Demonstrator in einer Brüterei in den Praxiseinsatz gehen. Dieser werde etwa ein Jahr laufen. Danach soll das Verfahren noch einmal optimiert werden, so Steiner. Es sei von Vorteil, dass die Wirtschaft von Anfang an in das Projekt einbezogen worden sei. Das beschleunige die Umsetzung. So seien viele Patent- und Rechtsfragen schon gelöst oder auf gutem Weg. "Ich rechne damit, dass das Verfahren in zwei bis drei Jahren im Serieneinsatz ist. Bei sieben Mrd. Legehennen weltweit, sehe ich große wirtschaftliche Potenziale", ist Krautwald-Junghanns überzeugt.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.