Grünenbrief
Grüne EU-Abgeordnete fordern von der Leyen zum Neustart der GAP-Reform auf
Ist es an der Zeit die GAP-Reform neu aufzurollen? Dies verlangen die Grünen im EU-Parlament in einem Schreiben an die Kommissionspitze. Sie fordern den Green Deal zu verankern.
Die 38 Abgeordneten der Grüne/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament (EP) haben Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem am Mittwoch veröffentlichten Brief nahegelegt, den GAP-Entwurf von Ex-EU-Agrarkommissar Phil Hogan zu verwerfen und einen neuen Reformentwurf für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) im Einklang mit dem Europäischen Green Deal vorzulegen
"Der Agrarministerrat und das EU-Parlament haben in der letzten Woche desaströse Positionen zur GAP-Reform verabschiedet, die in den kommenden sieben Jahren nicht geeignet sind die rund 400 Mrd. Euro für eine grünere Landwirtschaft einzusetzen".
Mit diesen Worten wenden sich die grünen Europaabgeordneten im Namen ihrer Vorsitzenden Bas Eickhout und Ska Keller sowie dem agrarpolitischen Sprecher der Fraktion, Martin Häusling, an die EU-Kommissionsspitze und den für den Green Deal verantwortlichen Vize-Kommissionspräsidenten Frans Timmermans.
Grüne brandmarken GAP-Reform im derzeitigen Zuschnitt als grandiose Steuerverschwendung
Sie drängen darauf, den im Dezember 2018 vom vormaligen Landwirtschaftskommissar Phil Hogan vorgelegten Entwurf zu verwerfen und einen Neustart der GAP-Reform einzuleiten.
Die Grünen tragen in dem Schreiben ihre Sorge vor, dass die geplanten EU-Gelder für den Agrarhaushalt unter diesen Vorzeichen nicht zu einer grüneren Landwirtschaft in der EU beitragen, sondern eine grandiose Verschwendung von Steuergeldern darstellten.
"Die Landwirtschaft in der EU ist ein großer Mitverursacher für den Klimawandel und Verlust von Biodiversität", untermauern die Grünen ihre Forderung nach einem tatsächlichen Systemwechsel der europäischen Agrar-Beihilfenpolitik.
GAP-Reform mit Green Deal und Biodiversität verlinken für mehr Klimaschutz
Die Erderwärmung schreite schnell voran und der Verlust von Vögeln, Bestäubern und Biodiversität habe ein alarmierendes Ausmaß erreicht. "Wir können keine weitere Zeit und Geld verschwenden ohne durchgreifende Maßnahmen, um die GAP mit den vorgelegten Zielen des Green Deals, Farm to Fork sowie Biodiversitäts-Strategie in Einklang zu bringen", so das Grünen Petitum.
Europäischer Rechnungshof stuft bisherige Greening-Milliarden als verpufft ein
Die von der vorherigen Juncker-Kommission vorgelegte GAP-Feformentwurf sei schwach un überholt angesichts der zwischenzeitlich vorliegenden Befunde aus der Wissenschaft und den Erkenntnissen des Europäischen Rechungshofes, der zuletzt den Einsatz von Milliarden GAP-Mitteln in der laufenden Haushaltsperiode den "Greening"- Ansatz als "wenig zielführend" eingeordnet hatte.
Die Grünen halten in ihrem Schreiben der Kommissionspräsidentin vor, dass der eingeschlagene Weg der GAP-Reform nach den Voten von Rat und Parlament nicht geeignet sei, den Zielen einer Reduktion von Treihausgasen um 55%, von Pflanzenschutzmitteln und Antibiotika um 50 % sowie einem Anteil von 10% nichtproduktiven Flächen in der Landwirtschaft bis 2030 nicht Rechnung trage.
Sie fordern daher Ursula von der Leyen auf das Ruder herumzuwerfen und zu handeln: "Wir fordern Sie auf jetzt zu handeln. So wie die EU-Kommission das orginäre Recht von Gesetzesvorschlägen hat, so hat sie auch das Recht Entwürfe zurückzuziehen. Wir fordern Sie auf, von diesem Recht Gebrauch zu machen".
Es sei der Zeitpunkt gekommen, dass die Kommission nach den Abstimmungen im Rat und Parlament nicht länger schweige, sondern den Gesetzgebungsprozess im Sinne des Green Deals aufs richtige Gleis setze.
von Rudolf Rößle
Herr Häusling
Sind Sie mit ihren Mitstreitern in einer Filterblase oder wir Bauern verschiedenster Gruppierungen? Arbeiten Sie zuhause noch auf ihrem Hof und verdienen Sie etwas? Gibt es überhaupt noch Punkte die wir gemeinsam vertreten können? Glauben Sie, dass eine extensive Biolandwirtschaft ... mehr anzeigen Zukunft hat? Selbst deren Gülle und Mist ist ein Verbrechen. Sie werden sehen, dass wir den Pflegenotdienst nicht beseitigen werden und die Pflege der Landschaft wird durch das Bauernsterben drastisch abnehmen. Wir haben es satt, dass Leute mit Papierordnern auf unsere Höfe kommen und für ihren Gehalt Häkchen brauchen, aber keinen Freiwilligentrupp mitbringt, der uns die zusätzliche Arbeit abnimmt. Sollten wir nicht wieder mehr Abstand nehmen und die Dinge von oben betrachten. Da sieht man mehr und muss nicht verbissen kämpfen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Johannes Wagenbach
Katastrophe diese Partei
Die CDU wird es doch noch verstehen, das man mit dieser Partei nicht in die Regierung gehen kann ..
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Die CDU versteht die Landwirtschaft auch nicht mehr.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Die GRÜNEN handeln nach ganz einfacher Methode :
Was du nicht forderst, bekommst du nicht. Begründung überflüssig, immer volle Pulle ! Der Bauernverband entschuldigt sich zunächst dreimal bis er kleinlaut eine Forderung intellektuell zu begründen versucht. Und dann wird er auch noch aus den eigenen Reihen angezählt. Was sind wir ... mehr anzeigen für ein harmloser Sauhaufen ! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gregor Grosse-Kock
Wir
Können von unserem Verband oder unserer politische Vertretung verlangen, das Sie Politisch tätig ist --- Fehlentwicklung entgegen tritt und es auch mal schafft Politiker in die Defensive zu setzen! Fehlanzeige oder??!
Das meinen unsere Leser
von Peter Beiersdorfer
Hallo
Die linken NGO S brauchen doch negative Stimmung gegen die Lebensmittelerzeuger, schließlich darf die Spendenbereitschaft der verblödeten Gesellschaft nicht abreisen. Jetzt wo Corona auf allen Kanälen läuft, da hat der kleine Bürger andere Sorgen. Da fragt keiner nach ... mehr anzeigen Haltungsverordnung Tierwohl oder Bio, Hauptsache es gibt was zu kaufen. Übrigens fand ich die Bedenken der restlichen EU-Agrarminister recht amüsant, wir könne aus Gründen der Lebensmittelversorgung nicht noch höhere Anforderungen stellen- zu deutsch froh sein das wir uns in der EU selbst versorgen können. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hans Spießl
ja die Grünen......
und diverse andere Umwelt Mitstreiter sollten doch Dankbar sein derzeit - Corona die Luft bleibt sauber die Flieger auf dem Boden...... ja die Gier und die Ideologie, sind die mit gar nix zufrieden?
Das meinen unsere Leser