Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Kommentar

Grüne Woche: Wer gibt die Richtung vor?

Etwas für die Bauern erreichen - dass wollen angeblich alle, die sich auf der Grünen Woche zu Wort gemeldet haben. Die Landwirtschaft aber wartet weiterhin auf Ergebnisse und Entscheidungen.

Lesezeit: 3 Minuten

Ein Kommentar von Anselm Richard, Chefredakteur Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben:

Nicht die Politik hat in diesem Jahr das ­Geschehen rund um die Internationale Grüne Woche bestimmt, sondern die Menschen auf der Straße bei Demonstrationen, Kundgebungen und anderen Aktionen.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Traditionell gilt die Grüne Woche als eines der ganz wichtigen agrarpolitischen Ereignisse zu Jahresanfang. Wichtige Initiativen oder Ereignisse werden vorzugsweise dort der Öffentlichkeit vorgestellt. Nicht so in diesem Jahr:

Die von Kanzlerin Angela Merkel geforderte Zukunftskommission, in der unter anderem der Deutsche Bauernverband und die Gruppe „Land schafft Verbindung“ (LsV) gemeinsam ein Konzept für die deutsche Landwirtschaft erarbeiten sollten, ist einfach noch nicht so weit wie erhofft.

Auch die sogenannte Borchert-Kommission, die im Auftrag von Julia Klöckner eine Strategie für die Nutztierhaltung in Deutschland entwickeln soll, hat noch keine Ergebnisse vorgelegt.

Janusz Wojciechowski, frischgebackener EU-Agrarkommissar, ist offenbar noch nicht richtig in seinem Amt angekommen. Jedenfalls war er nicht in der Lage, seine Vorstellungen von der Gemeinsamen Agrarpolitik für die Zeit nach 2020 einigermaßen konkret und detailliert vorzustellen. Seine Erläuterungen verloren sich im Grundsätzlichen und ohnehin Bekannten.

Einen „bemerkenswerten“ Auftritt hatte lediglich der Berliner Senator Dirk Behrendt, der bei der Eröffnungsveranstaltung den Regierenden Bürgermeister vertrat, und dort eine „Agrar- und Ernährungswende“ verlangte – weil die indus­trielle Landwirtschaft mit Massentierhaltung und Monokulturen keine Zukunft hat. So kann man seine Gäste auch vor den Kopf stoßen.

Zeichen setzten stattdessen vor allem Aktionen von „Land schafft Verbindung“, aber auch Behrendts Freunde von „Wir haben es satt!“. Sie brachten wieder Tausende in Bewegung, und Trecker gehören mittlerweile zum fast täglichen Bild in vielen Städten. Problematisch ist nur, dass unbeteiligte Bürger wie auch viele Berichterstatter in den Medien kaum noch auseinanderhalten können, wer da eigentlich für oder gegen was protestiert und demonstriert.

Angeblich wollen alle eines: Etwas für die Bauern erreichen. Aber trotzdem wollen längst nicht alle dasselbe. Was Bauern jetzt brauchen, ist eine Anstrengung all ihrer Organisationen gemeinsam mit der Politik. Wie wird die Agrarpolitik nach 2020 ausgestaltet? Wie sieht der Gesellschaftsvertrag aus, der Ackerbauern und Tierhaltern Sicherheit geben soll? Das ist jetzt wichtig. Die Praxis wartet auf Ergebnisse und klare Entscheidungen.

Hinweis der Redaktion: Gastkommentare geben nicht in allen Bereichen die Meinung der Redaktion wieder. Wir veröffentlichen sie dann, wenn wir sie für einen interessanten Diskussionsbeitrag zur Weiterentwicklung der Landwirtschaft halten.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.