News
Halal-Produkte mit zunehmender Bedeutung
Die Bedeutung von Lebensmitteln, die nach islamischem Ritus, also halal, hergestellt werden, nimmt sowohl weltweit als auch in Europa. zu. Das ist ein Fazit des Symposiums „Halal-Produkte“, das die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) Anfang Mai veranstaltet hat. Wie die DLG jetzt mitteilt, lag der geschätzte Umsatz mit Halal-Lebensmitteln 2010 weltweit bei umgerechnet 447,6 Mrd.
Die Bedeutung von Lebensmitteln, die nach islamischem Ritus, also halal, hergestellt werden, nimmt sowohl weltweit als auch in Europa. zu. Das ist ein Fazit des Symposiums „Halal-Produkte“, das die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) Anfang Mai veranstaltet hat.
Wie die DLG jetzt mitteilt, lag der geschätzte Umsatz mit Halal-Lebensmitteln 2010 weltweit bei umgerechnet 447,6 Mrd. Euro, davon 53,5 Mrd. Euro in Europa. Hersteller, Verbraucherschutz-, Forschungs- und Untersuchungseinrichtungen seien daher gefordert, sich mit dem Thema auseinander zu setzen.
Laut Dr. Herbert Buckenhüskes von der DLG und Farhan Tufail vom Halal Certification Services ordnen gläubige Muslime ihre Speisen in drei Gruppen ein. So würden „von Allah erlaubte“ Lebensmittel als „halal“, „verbotene“ als „haram“ und „abzulehnende“ Nahrung als „makruh“ bezeichnet. Hersteller von erlaubten Lebensmitteln müssten nicht nur ausschließlich Halal-Zutaten verwenden, sondern gleichzeitig auch rituell unreine Geräte und Betriebsmittel sowie Kontaminationen mit unerlaubten oder unreinen Dingen ausschließen.
Wer seinen Kunden mit Zertifikat und Siegel zeigen wolle, dass er entsprechend den Halal-Bedingungen produziere, könne sich von zahlreichen Institutionen auditieren lassen. Allerdings seien diese oft nicht offiziell registriert und legten unterschiedliche Kriterien an. Man solle daher am besten mit einem lokalen Zertifizierer zusammenarbeiten, der auf Gelehrte aus verschiedenen religiösen Schulen zurückgreifen könne und der im Zielland der Waren akzeptiert werde, empfahlen die Experten. Besonders für den internationalen Handel sei zudem eine Anerkennung durch die beiden wichtigsten Organisationen, der „JAKIM Malaysia“ oder der „MUI Indonesien“, sinnvoll. (AgE)