DBV-Forum
Hartelt: Der Wolf muss ins Jagdrecht
Die Situation spitzt sich zu. Wöchentlich werden durch Wölfe neue Schafe und Pferde gerissen. Beim DBV-Forum forderte Eberhard Hartelt eine Entnahmequote für Wölfe.
Der wahre Wolfsbestand in Deutschland müsse endlich transparent gemacht werden. Zu einem aktiven Bestandsmanagement gehöre auch die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht, um Rechtssicherheit zu schaffen. „Der Erhalt der Weidetierhaltung darf kein Lippenbekenntnis sein – nur mit Geld lässt sich die Weidetierhaltung nicht erhalten. Herdenschutz hat Grenzen und sichert alleine keine Koexistenz zwischen Wolf und Weidetierhaltung – ohne Regulierung wird es nicht gehen“, so der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt.
Der Erhalt der Weidetierhaltung darf kein Lippenbekenntnis sein." - Hartelt
Schweden zeigt: Ober- und Untergrenze ist möglich
Die seit längerem praktizierte Schutzjagd in Schweden bestätigt, dass es EU-rechtlich möglich ist, eine Ober- und Untergrenze für den Wolfsbestand festzulegen und die Anzahl der Wolfsrudel bei rund einem Viertel des deutschen Wolfsbestandes zu stabilisieren, betonte der DBV. „Wir haben in Deutschland eine deutlich höhere Wolfspopulation als in Schweden, bei einer deutlich größeren Bevölkerungsdichte und höheren Wahrscheinlichkeit auf ein Aufeinandertreffen. Da ist mehr als nur ein Dialog notwendig“ unterstreicht Jörn Ehlers, Vize-Präsident vom Landvolk Niedersachsen. Auch vonseiten der Schafhalter bekräftigte Sabine Firnhaber, Vizepräsidentin des Landesbauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern und Mitglied des Landesvorstandes des Landesschaf- und Ziegenzuchtverbandes M-V, dass eine Koexistenz von Wolf und Weidetieren in Deutschland bisher an einem fehlenden Management scheitere.
Praxistaugliches Modell zur Regulierung
Gregor Beyer, Geschäftsführer des Forum Natur Brandenburg, stellte im Rahmen des Forums das von den Nutzerverbänden im Aktionsbündnis Forum Natur AFN gemeinsam mit dem DBV erarbeitete Modell für ein aktives Bestandsmanagement und die Berechnung eines Akzeptanzbestandes sowie einer Entnahmequote für Wölfe vor. Der DBV erwartet von der neuen Bundesregierung mit der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Schaffung eines Bestandsmanagements für Wölfe zur Sicherung der Zukunft der Weidetierhaltung den Einstieg in eine aktive Regulierung. Die Landnutzerverbände im Aktionsbündnis Forum Natur hätten hierzu eine praxistaugliches Modell vorgelegt, welches nunmehr zur Regulierung des Wolfes umgesetzt werden müsse, erklärte der DBV.
Die Online-Veranstaltung können Sie sich im Nachgang hier anschauen:
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Bald keine Steuerbegünstigungen mehr für landwirtschaftliche Fahrzeuge?
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Bauernpräsidentin zum Mercosur-Abkommen: „Wir sagen Nein!“
-
Scholz will das EU-Mercosur-Abkommen forcieren
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?