Baden-Württemberg
Hauk: „Risikoabsicherung wird immer wichtiger“
Auch in diesem Jahr führten Wetterextreme zu Ernteausfällen und geringeren Erträgen. Landwirtschaftsminister Hauk sprach sich daher für vermehrte Risikoabsicherung aus.
„Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie erleben wir, welchen besonderen Stellenwert eine Versorgung mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln und damit einhergehend die Arbeit unserer Bauern für eine funktionierende Gesellschaft haben. Unsere Landwirte sind auf Unterstützung angewiesen, wenn es darum geht, die landwirtschaftliche Produktion bei uns fit für den Klimawandel zu machen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk, mit Blick auf die Ernte-Pressekonferenz des Landesbauernverbands.
Enttäuschende Getreideernte
Nachdem die Getreideernte im Land mittlerweile überwiegend eingefahren wurde, sind viele Landwirte von den Erträgen und den Qualitäten eher enttäuscht. Trotz der vielerorts optisch gut entwickelten Bestände konnten die Erwartungen in der Ernte nicht immer erfüllt werden. In vielen Kulturen herrschten durch die Witterung ideale Bedingungen für das Ausbreiten von Pilzkrankheiten. Unwetter, Stürme und Hagelschläge gehörten über viele Wochen im Land geradezu zur Tagesordnung.
Hilfe zur Selbsthilfe
„Nicht zuletzt die Ernte im Jahr 2021 zeigt uns auf, dass die Landwirtschaft in besonderem Maße den Risiken des Klimawandels unmittelbar ausgesetzt ist. Angesichts der Häufung von Extremwetterereignissen sind die Auswirkungen des Klimawandels für unsere landwirtschaftlichen Betriebe direkt spürbar“, so Minister Hauk. Umso wichtiger sei es daher, dass die Landwirte auf ihren Betrieb zugeschnittene Risikomanagementsysteme entwickeln, welche Anbaudiversifizierung, Fruchtfolgen und ein gutes Betriebsmanagement mit Versicherungen und Rücklagenbildung miteinbeziehen. Dies wolle das Land unterstützen, um existenzgefährdende Situationen abzuwenden. Staatlich gestützte Versicherungslösungen seien in diesem Zusammenhang eine besonders geeignete Maßnahme.
Hauk betonte auch, dass den Bauern keine Vollkasko-Lösungen angeboten werden, sondern Anreize zu Eigenvorsorge. Das in Deutschland einmalige Modellprojekt im Obst- und Weinbau wird weiter fortgeführt und bei einer Beteiligung des Bundes zu einer vollständigen Mehrgefahrenversicherung erweitert, verkündete der Minister.
Die Redaktion empfiehlt
-
Was der Wahlerfolg der BBB für die niederländische Landwirtschaft bedeutet
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Agrarökonom Qaim sieht wenig Chancen für eine Fleischsteuer
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys