Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Tierwohl-Fleisch

Interview mit Aldi-Management: „Das Ding drehen wir nicht mehr zurück“

Aldi verteidigt im Interview mit top agrar seinen Vorstoß bis 2030 nur noch Frischfleisch aus Außenklima- und Biohaltung verkaufen zu wollen. Den Bauern soll der höhere Aufwand bezahlt werden.

Lesezeit: 8 Minuten

Seit einer Woche beschäftigt die Agrarbranche der überraschende Vorstoß von Aldi, ab 2030 nur noch Frischfleisch der Haltungsstufen 3 und 4 zu verkaufen. Etliche Fragen sind offen, wie soll das gelingen und meint es Aldi ernst? Das haben wir Florian Scholbeck, Managing Director Communications ALDI Nord Communications - Public Affairs, und Lars Klein, Geschäftsführer der ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG und Managing Director Customer Interaction, gefragt und exklusiv Antworten erhalten.

Aldi hat den Discount, also das günstige Einkaufen, erfunden und salonfähig gemacht. Künftig setzen Sie auf Tierwohl-Fleisch. Was macht Sie so sicher, dass Ihre Kunden künftig das deutlich teurere Fleisch bei Ihnen kaufen und nicht zur Konkurrenz wechseln?

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Klein: Eine Garantie dafür, dass alle Kunden auf Frischfleisch der Haltungsform 3 und 4 wechseln werden, haben wir natürlich nicht. Unser Vorstoß ist ein Stück weit eine Reise ins Ungewisse. Denn wir wissen nicht, inwieweit der Verbraucher unserer Tierwohl-Initiative folgt. Wir wollen auch bei qualitativ höherwertigem Fleisch die Preisführerschaft behalten und unseren Kunden beste Qualität zu besten Preisen anbieten.

Scholbeck: Wir sind diesen Schritt gegangen, weil sich die Ernährungsgewohnheiten immer weiter verändern. So setzen etwa junge Leute unter 30 Jahren mehr und mehr auf Qualität und Tierwohl. Nehmen sie den Schweinefleischverbrauch, dieser sinkt seit 15 Jahren kontinuierlich in Deutschland. Das ist keine Frage des Preises.

Ihr Tierwohl-Vorstoß ist eingeschlagen wie eine Bombe. Warum gerade jetzt und was sagen Ihre Lieferanten?

Scholbeck: Solch einen Kurswechsel vollzieht man nicht von heute auf morgen. Wir haben das Thema Tierwohl in den letzten Monaten mit unseren Partnern aus der Lieferkette gemeinsam diskutiert und jetzt durch unsere Fachabteilungen bei ALDI Süd und ALDI Nord auf Basis von Berechnungen und verschiedenen Annahmen letztendlich einen konkreten Fahrplan entwickelt. Unsere Lieferanten unterstützen uns bei diesem Vorgehen voll und ganz und wissen, dass „Tierwohl made in Germany“ der richtige Weg zur Zukunftssicherung für die gesamten Branche sein kann.

Signalwirkung hat das Ganze aber schon.

Scholbeck: Wenn unser Weg Signalwirkung für mehr Tierwohl in Deutschland hat, dann freuen wir uns darüber.

Die Borchert-Kommission erarbeitet ein Konzept zum Umbau der Tierhaltung, dass von allen Parteien mitgetragen wird. Gefährden Sie diese Pläne?

Scholbeck: Das tun wir nicht. Die Borchert-Kommission soll der gesamten Branche einen neuen ordnungspolitischen Rahmen geben sowie Wege und Finanzierungsmöglichkeiten für den nötigen Umbau der Ställe erarbeiten. Wir als Lebensmittelhändler stellen uns unserer Verantwortung und wollen dem Tierwohl-Gedanken neuen Schub geben, indem wir die entsprechenden Produkte in unseren Filialen listen. Es reicht nicht, immer nur über Tierwohl zu reden, das Sortiment und somit das Angebot im LEH muss sich alternativlos ändern.

Sie gehen gleich in die Vollen und wollen künftig nur Fleisch der Haltungsform 3 und 4 anbieten. Warum klammern Sie die Haltungsform 2 aus?

Klein: Wenn man neue Wege geht, dann sollte man es konsequent machen und gleich auf die beiden Premiumstufen setzen.

Damit kritisieren Sie indirekt auch die Initiative Tierwohl, die für die Haltungsform 2 steht und deren Gründungsmitglied Aldi ist. Lassen Sie die ITW jetzt fallen?

Scholbeck: Nein, überhaupt nicht. Wir werden das Thema Tierwohl weiter gemeinsam mit der ITW vorantreiben und uns dort aktiv einbringen. Wenn man sich unser Konzept anschaut, wird aber klar, dass wir uns in dem unter Tierwohlgesichtspunkten sehr breiten Feld, das die ITW bietet, klar positionieren werden. Wir brauchen deutlich mehr als nur geringfügig größere Platzvorgaben im Stall. Genau diesen weitergehenden Tierwohlgedanken verfolgen die Haltungsstufen 3 und 4. Unser Vorgehen steht nach unserer Auffassung nicht im Widerspruch zu den Grundgedanken der ITW.

Wir werden mit unseren Partnern Wege finden, bis 2030 die Mengen an Tierwohl-Fleisch bereitzustellen - Klein

Haltungsform 3 und 4 bedeutet Auslauf für die Tiere. Die Bauern können solche Ställe derzeit nicht bauen, weil der gesetzliche Rahmen fehlt. Woher soll das Fleisch kommen?

Klein: Für die Mengen – der Umsatzanteil von Frischfleisch liegt bei Aldi bei rund 12 % der Gesamtmengen im Markt – werden wir mit unseren Partnern Wege finden, diese bis 2030 bereitzustellen. Es existieren bereits konkrete Entwicklungspläne. Wenn Sie sich unsere Roadmap anschauen, dann sieht man, dass wir in den ersten 5 Jahren bis 2026 ein Drittel der Mengen umstellen werden und zwei Drittel in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts folgen wird. Wir haben also bewusst mitberücksichtigt, dass aufgrund unserer Initiative der gesetzliche Rahmen für diese Veränderung geschaffen werden kann und das Thema Tierwohlfleisch in Deutschland skalierbar wird. Aber hier sind wir in Deutschland sicherlich ganz erheblich auf das Zutun der Politik und aller sonstigen Branchenakteure angewiesen.

Angenommen, die Mitwettbewerber ziehen nicht nach und setzen weiter auf günstiges Fleisch. Knicken Sie dann ein?

Scholbeck: Nein, das Ding drehen wir nicht mehr zurück, schon allein, weil man diese Entwicklung gesellschaftspolitisch gar nicht mehr zurückdrehen kann. Wir wollen und können mit unserem Vorstoß einen klaren Impuls setzen. Wir übernehmen Verantwortung und wollen den gesellschaftlichen Wunsch nach mehr Tierwohl positiv begleiten.

Sobald der Landwirt ein höheres Tierwohlniveau liefert, erhält er auch einen höheren Preis - Klein

Gehört zu dieser „Verantwortung“ auch, dass Sie den Landwirten die nötige Planungssicherheit durch langfristige Verträge und Abnahmegarantien geben?

Klein: Für ALDI Lieferanten und Partner - ja. Damit schaffen wir definitiv in unserer Wertschöpfungskette die von der Landwirtschaft zu Recht geforderte Planungssicherheit.

Können Sie den Landwirten garantieren, dass sie ihre Tierwohl-Investitionen zu 100 % refinanziert bekommen?

Klein: Garantieren können wir das nicht, das kann niemand, weil der Markt und die Einflussfaktoren extrem komplex sind. Wir können aber eines sagen: Wir als Aldi versprechen, dass wir getroffene, langfristige Lieferbeziehungen verlässlich einhalten. Und sobald der Landwirt ein höheres Tierwohlniveau an unsere Lieferanten liefert, erhält er dafür auch einen höheren Preis. Dieser orientiert sich an Angebot und Nachfrage und in den letzten Jahren hat sich die Nachfrage nach Tierwohlfleisch deutlich positiv entwickelt und konnte oftmals nicht vollständig gedeckt werden. Gleiches gilt übrigens für Bio-Milch aus Deutschland.

Aus Richtung der Bauernverbände kam postwendend Kritik. Können Sie das nachvollziehen?

Scholbeck: Für Kritik sind wir grundsätzlich offen. Wir stehen seit Monaten mit der Landwirtschaft und der Politik in Bund und Ländern im Dialog, durchaus kritisch, oft mit offenem Visier. Jeder sieht naturgemäß die Dinge anders. Aber wenn die Argumentation zu Parolen werden und dabei die volkswirtschaftliche Situation wie z.B. Exportquoten, Angebot und Nachfrage etc. vergessen wird, ist manche Kritik schwer nachvollziehbar.

Die wichtige Frage der Honorierung beantworten Sie aber tatsächlich nicht. Oder?

Klein: Die Antwort können wir heute gar nicht geben, weil wir nicht wissen, wie sich Angebot und Nachfrage entwickeln. Der Markt für Tierwohlfleisch wird sich aus unserer Sicht aber positiv entwickeln, schon allein weil wir für ALDI den Absatz deutlich vergrößern und damit auch einen sehr stabilen, innerdeutschen Absatzkanal bieten.

Wir bekennen uns ganz klar zu Tierwohl-Fleisch aus Deutschland - Klein

Apropos Angebot: In Ihrer Ankündigung fehlt das klare Bekenntnis zu Tierwohl-Fleisch aus Deutschland.

Klein: Lassen Sie uns diesen Punkt noch einmal klarstellen: Aldi kauft schon fast 90 % seines Frischfleisches in Deutschland ein. Wir beabsichtigen dies weiter auszubauen. Wir bekennen uns ganz klar zu Tierwohl-Fleisch aus Deutschland, das ist unser Bezugskanal Nummer eins. Ausländische Ware werden wir im Standardsortiment nur dann listen müssen, wenn es sich um Spezialitäten handelt oder die Angebotsmenge zu dem Zeitpunkt in Deutschland nicht ausreicht.

Langfristig wollen wir auch bei Verarbeitungsware umstellen - Scholbeck

Ihr Tierwohl-Angebot gilt nur für Frischfleisch, dessen Konsumanteil aber nur bei 20 % liegt. Was ist mit der Verarbeitungsware?

Scholbeck: Natürlich wollen wir langfristig auch bei der Verarbeitungsware umstellen. Dafür brauchen wir aber Zeit und weitere Gespräche mit unseren Lieferanten. Am Ende müssen wir beim Thema Tierwohl immer über das ganze Tier sprechen. Wir dürfen die Branche und ihre Akteure aber auch nicht überfordern.

Inwieweit beziehen Sie in Ihr Konzept die Sauenhaltung mit ein? Fängt Tierwohl für Sie schon beim Saugferkel an?

Klein: Die ITW berücksichtigt die gesamte Kette der Schweinefleischerzeugung inkl. Sauenhaltung, Ferkelerzeugung und Schweinemast. Das spezielle Konzept der vier Haltungsstufen ist bekanntlich ein in die ITW integriertes Konstrukt und bezieht sich aktuell ausschließlich, wie auch bei Zertifizierungen durch andere unabhängige Organisationen wie z.B. den deutschen Tierschutzbund, auf die Haltung während der Mast.

Darüberhinausgehend haben die ITW und ihre Mitglieder jedoch auch klare Tierwohlvorgaben für die Sauenhaltung und die Ferkelerzeugung entwickelt, die natürlich auch Teil des ITW-Konstrukts und somit auch unseres Konzepts sind. So fördern wir beispielsweise mit dem ITW-Ferkelfonds bereits die ITW-Ferkelerzeugung und ITW-Mäster, die heute bereits ITW-Ferkel beziehen, erhalten einen zusätzlichen Bonus, um einen Anreiz zu schaffen die Tierwohlkette zu schließen.

Perspektivisch werden auch diese Kriterien in den nächsten Jahren sicherlich im Rahmen der ITW begutachtet und an den jeweils aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst und stufenübergreifend gemeinsam weiterentwickelt werden.

Auch die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands ISN berichtet intensiv und bewertet die Vorschläge. Mehr dazu bei schweine.net

Mehr zu dem Thema

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.