Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Waldumbau Seelische Gesundheit Steuern in der Landwirtschaft

Mehr Produktion!

Kampf gegen Hunger: Was muss die Landwirtschaft leisten?

Der Plan, bis 2030 den Hunger in der Welt zu besiegen, wird kaum mehr gelingen, prognostizieren OECD und FAO. Die Erträge müssten in den nächsten zehn Jahren um fast ein Viertel steigen.

Lesezeit: 2 Minuten

Der weltweite Nahrungsmittelverbrauch wird im kommenden Jahrzehnt um 1,4 % pro Jahr steigen, die Agrarproduktion jedoch nur um 1,1 % pro Jahr. Das reicht nicht, um den weltweiten Hunger bis 2030 zu besiegen – ein proklamiertes Ziel der Vereinten Nationen (UN).

Das prognostizieren die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (FAO) in ihrem aktuellen landwirtschaftlichen Ausblick.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Bevölkerungswachstum treibt die Nachfrage

Der Haupttreiber für die Nachfrage nach Lebensmittel ist laut der OECD das Bevölkerungswachstum in Ländern mit mittlerem und niedrigerem Einkommen.

Die Ernährungsweisen auf der Welt würden sich in den kommenden zehn Jahren sehr unterschiedlich entwickeln, heißt es in dem Bericht. Während in Ländern mit hohem Durchschnittseinkommen beispielsweise der Zuckerkonsum zurückgeht und der Fleischkonsum nahezu stagniert, gehen OECD und FAO vor allem in Ländern mit mittlerem Einkommen davon aus, dass der Verbrauch von tierischen Produkten stark steigen wird. In Ländern mit niedrigem Einkommen bleiben Grundnahrungsmittel die Hauptnahrungsquelle.

Erträge müssen rauf!

Um das UN-Ziel des Hunger-Stopps bis 2030 trotzdem noch zu erreichen, müsste die weltweite Landwirtschaft in den nächsten zehn Jahren enorme Produktivitätssteigerungen hinlegen. Im Pflanzenbau müssten die Erträge um 24 % steigen. In den vergangenen Jahren waren es 13 %. Die Produktivität in der Erzeugung tierischer Produkte müsste um 31 % zulegen, ebenfalls ein Wert, der weit über dem der Vorperiode liegt.

Damit das gelingt, seien sowohl neue Technologien sowie „die Transformation zu nachhaltigen Ernährungssystemen“ als auch die Reduktion von Lebensmittelverlusten und die Reduktion von tierischen Produkten in der Ernährung nötig.

Ukraine-Krieg setzt Versorgung zusätzlich unter Druck

Die internationalen Preise für die meisten Agrarrohstoffe seien wegen der Erholung der Nachfrage nach der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Liefer- und Handelsstörungen ohnehin schon hoch. Der Krieg in der Ukraine setze die Märkte weiter unter hohen Druck, so OECD und FAO. Würde die Ukraine in diesem Erntejahr keinen Weizen exportieren können, könnte der durchschnittliche, globale Weizenpreis um bis zu 19 % steigen, so die Organisationen.

„Ohne Frieden in der Ukraine werden sich die Probleme der Ernährungssicherheit weltweit weiter verschärfen, insbesondere für die Ärmsten der Welt", war sich OECD-Generalsekretär Mathias Cormann bei der Vorstellung des Agrarausblicks sicher.

vg-wort-pixel
top + Bestens informiert zur EuroTier 2024

Über 60 % sparen + Gewinnchance auf einen VW Amarok sichern!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.