Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Neue Situation annehmen

Prof. Grethe: "Klimaschutz in der Landwirtschaft gestalten statt abwarten!"

Prof. Grethe empfiehlt zur Klimaschonung eine großflächige Moorwiedervernässung, weniger Fleischverzehr bei Tierwohlausgleich und eine Verringerung der Stickstoffbilanzüberschüsse.

Lesezeit: 2 Minuten

Eine Meinung von Prof. Harald Grethe, Agrarökonom an der Humboldt-Universität, Berlin.

Im aktuellen Eckpunktepapier zum Klimaschutzsofortprogramm der Bundesregierung steht: „Es scheint plausibel, dass der Landwirtschaftssektor die Jahresemissionsmengen in den kommenden Jahren auch ohne zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen einhalten würde“. Das ist richtig: Die Landwirtschaft unterschreitet mit Emissionen in Höhe von 61 Mio. t CO2-Äquivalenten die im Klimaschutzgesetz für das Jahr 2022 festgelegte Höchstgrenze deutlich. Warum sollte uns diese Tat­sache dennoch nicht beruhigen?

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Während die Treibhausgasemissionen in Deutschland über die letzten 20 Jahre um beinahe 30 % gesunken sind, betrug die Verringerung in der Landwirtschaft nur knapp 9 %. Ihr Anteil an den Gesamtemissionen steigt, damit steigt auch der Minderungsdruck.

Auch wenn das Klimaschutz­gesetz bis 2030 keine Anpassung erzwingt, gibt es gute Gründe, jetzt eine ambitionierte Klimaschutzstrategie für die Landwirtschaft zu entwickeln:

  • Erstens hat die methodische Neu­bewertung der Lachgasemissionen zu ­einer rechnerischen Verringerung um etwa 6 Mio. t CO2-Äquivalenten geführt. Daher sollte das Ziel ent­sprechend angepasst werden.
  • Zweitens werden 2024 die Emissionsziele für die Landwirtschaft in den Jahren 2031 bis 2040 festgelegt. Das Ziel der gesamtwirtschaftlichen Klimaneutralität wird dabei Druck auf alle Sektoren ausüben.
  • Drittens steigt der Druck aus der EU-Klimapolitik. Brüssel hat gerade die Ziele für die sogenannten Effort-Sharing-Sektoren verschärft, zu denen auch die Landwirtschaft gehört. Die THG-Emissionen aus diesem Bereich müssen in Deutschland bis 2030 gegenüber 2005 jetzt um 50 % statt um 38 % sinken. Ebenfalls verschärft wurden die Ziele für den Bereich Wald und Landnutzung, zu dem auch die Moorböden gehören.

Deshalb ist es im Interesse der Landwirtschaft, dass Politik jetzt gestaltet. Das trägt zur Planungssicherheit bei und ermöglicht, die Chancen des Umbaus zu nutzen. Und die Chancen sind groß: Die Transformation zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft wird sowohl zu einer höheren Nachfrage nach Biomasse in anderen Sektoren führen, wie auch zu einem starken Interesse an der Kohlenstoffspeicherung in Boden und Pflanzen. Für die Landwirtschaft heißt das, dass jetzt die großen Stellschrauben gedreht werden müssen:

  • Einstieg in die großflächige Moorwiedervernässung mit Entwicklung nasser Nutzungsmöglichkeiten,
  • Verringerung von Konsum und Produktion tierischer Produkte (mit finanzieller Perspektive für die Produktion zu einem hohen Tierwohlniveau) und
  • Verringerung der Stickstoffbilanzüberschüsse.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.