Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Heißes Eisen

Klöckner befürwortet stärkere Bejagung des Wolfes

Die Jagd auf Wölfe kann in einigen Regionen eine notwendige Maßnahme zum Erhalt der Weidetierhaltung sein, sagt Julia Klöckner. Die Ausrottung der geschützten Art dürfe allerdings nicht das Ziel sein.

Lesezeit: 3 Minuten

Die Zahl der Wolfsrisse ist wie berichtet im Jahr 2020 erneut deutlich gestiegen. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) fordert daher, die Raubtiere regional zu bejagen. Das teilte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" mit. Dabei gehe es nicht darum, den Wolf auszurotten, betonte Klöckner. "Aber wenn wir die Weidetierhaltung in einigen Regionen nicht aufgeben wollen, müssen wir handeln."

Jetzt veröffentlichte Zahlen der "Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf" (DBBW) zeigen, dass Wölfe im Jahr 2020 bundesweit fast 4.000 Nutztiere verletzt oder getötet haben - vor allem Schafe. Klöckner sagte: "Gegenüber 2019 ist das ein Anstieg von über einem Drittel. Wo endet das, wenn wir jetzt nicht eingreifen?" Laut DBBW rissen Wölfe 2019 insgesamt 2.894 Nutztiere.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Dort, wo viele Wölfe lebten und der Bestand nicht gefährdet sei, "müssen wir jetzt dringend zu einem regionalen Bestandsmanagement kommen", fordert die Agrarministerin. Bislang dürfen nur solche Wölfe geschossen werden, die mehrfach nachweislich Schutzmaßnahmen überwunden und beispielsweise Schafe getötet haben. Nach den DBBW-Zahlen registrierte Niedersachsen mit 1.477 gerissenen Nutztieren die meisten Wolfsopfer, gefolgt von Brandenburg (864) und Mecklenburg-Vorpommern (452).

Grüne: "Ablenkung vom eigenen Versagen"

Auf klare Ablehnung stieß Klöckner mit ihrem Vorschlag bei den Bündnisgrünen. Deren Sprecherin für Ernährungs- und Tierschutzpolitik, Renate Künast, warf der Ministerin vor, einmal mehr vom eigenen Versagen in der Agrarpolitik ablenken zu wollen. Klöckner selbst und die Union hätten stets verhindert, die Situation der Weidetierhalter zu verbessern. Deutschland hätte längst eine nationale Weidetierprämie einführen können, um beispielsweise die wirtschaftliche Situation von Schafhaltern zu stärken, so Künast.

Backhaus: Rechtsgrundlage fehlt

Erstaunt über den Vorstoß seiner Berliner Amtskollegin reagierte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus. Er erinnerte daran, dass es für eine lokale Bejagung des Wolfes keine Rechtsgrundlage gebe. Erst wenn von Brüssel der günstige Erhaltungszustand dieser geschützten Tierart attestiert werde, könne es Maßnahmen zum Bestandsmanagement geben. „Ich habe Frau Klöckner mehrfach darum gebeten, sich bei der EU dafür einzusetzen - Ergebnis Null“, so der Ressortchef.

Hinsichtlich der Feststellung, dass der Wolf die Weidetierhaltung unter Druck setze, stimmte Backhaus der Bundeslandwirtschaftsministerin zu. Deswegen habe Mecklenburg-Vorpommern frühzeitig Maßnahmen getroffen, die Tierhalter zu unterstützen. „Auch haben wir darauf hingewirkt, dass das Bundesnaturschutzgesetz geändert wird“, betonte Backhaus. Falle ein Wolf dadurch auf, dass er wiederholt Herdenschutzmaßnahmen überwinde und Tiere töte, dürfe er geschossen werden

Mehr zu dem Thema

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.