Mecklenburg-Vorpommern
Konstruktiver Dialogtisch von "Land schafft Verbindung" in Zemmin
Der Dialogtisch der Initiative "Land schafft Verbindung" aus MV mit Politikern und dem Bauernverband blieb ergebnisoffen. Dennoch sind die Teilnehmer sehr zufrieden und kündigen weitere Gespräche an.
Die Initiative „Land schafft Verbindung MV“ (LsV)“ hatte die Mitglieder des Bundestages Mecklenburg-Vorpommerns am Mittwoch parteiübergreifend mit einer „Frühstückskorbaktion“ zu dem Dialog auf den Betrieb Josef Kühling GbR nach Zemmin eingeladen.
Mehrere Abgeordnete von AfD, CDU und FDP folgten der Einladung und nahmen die Gelegenheit wahr, sich über die Sorgen der Landwirte zu informieren und konstruktive Gespräche zu führen. Sie seien beeindruckt von den Demonstrationen und sprachen dem Organisationsteam Mut zu, weiter an diesen festzuhalten, denn nur so würde sich der Problematik angenommen werden.
Laut Eckhardt Rehberg (CDU) sei hierbei das größte Problem der Landwirte, dass sie gegen den Mainstream angehen müssten. Die jungen Leute prägten die Gesellschaft und hätten viel Ahnung von Medien und ihrem Smartphone, aber wenig von der landwirtschaftlichen Produktion. Hier sehe er die Branche in der Pflicht, mehr die Vorzüge in den Vordergrund zu stellen, immerhin sei die Land- und Forstwirtschaft der einzige Wirtschaftszweig, der aktiv CO2 binde und Sauerstoff produziere. Dieses müsse man mehr hervorheben, denn die Landwirtschaft ernähre nebenbei auch noch die Menschen.
Er zeigte sich entsetzt, dass das Bauernbashing sogar offen von einigen Parteien im Bundestag betrieben würde und war offensichtlich enttäuscht, dass diese der Einladung zum Dialog nicht gefolgt waren. Nur durch die lauten Proteste und Demonstrationen der Landwirte könne die CDU/CSU-Fraktion sich stark machen gegen das SPD-geführte Bundesumweltministerium, so Rehberg weiter.
Auch Hagen Reinhold (FDP) sagte, die Probleme der Landwirte seien urban geprägt. Die Gesellschaft müsse verstehen, dass hochwertige Lebensmittel ihren Preis hätten.
Die von Dr. Kathrin Naumann (LsV) angesprochenen Probleme – Tierwohl, Insektenschutz, Mercosur – wurden direkt von den Abgeordneten erwidert. Das neue Tierwohllabel von Ministerin Klöckner würde die CDU/CSU-Fraktion nicht in der jetzigen Form verabschieden. Ebenso wenig die Forderungen zum Insektenschutz, so Rehberg. Er nennt die „Windräder, den niedrigen Großviehbesatz, die fehlenden Misthaufen und die Lichtverschmutzung“ als Beispiele weiterer möglicher Ursachen für den Insektenschwund, die abgeklärt werden müssten.
Hagen Reinhold verwies darauf, dass Handelsabkommen wichtig seien, weil sie den Handel zwischen den Ländern ermöglichen und die Bedingungen auf beiden Seiten festlegen würden. Er sehe Zölle wesentlich problematischer, eine Meinung, die die anderen Abgeordneten teilten.

Die Gespräche waren gut und werden fortgesetzt. Die Beteiligten bedauern, dass kein SPD-Vertreter gekommen war. (Bildquelle: LsV)
Zum Thema Düngeverordnung/Nitrat warf Sabine Firnhaber (LsV) die Frage auf, wie die Politiker erklärten, dass ausgerechnet in Mecklenburg-Vorpommern fast 50% rote Gebiete ausgewiesen wurden. Sei doch hier der Anteil an Schutzgebieten sehr hoch und mit einem durchschnittlichen Bestand von 0,4 Großvieheinheiten je Hektar der Viehbestand extrem niedrig.
Hierzu ergriff ebenfalls Rehberg das Wort und verwies auf die (nicht anwesende) SPD. Um einen objektiven Überblick über die Wasserqualität zu bekommen, müsse Umweltminister Till Backhaus weitere Messstellen in MV ausweisen. Hier würde Deutschlands Vorgehen bundesweit nicht dem europäischen Durchschnitt entsprechen, wodurch es aufgrund der verschiedenen Grundlagen zu scheinbar schlechteren Ergebnissen käme. Zudem äußerte Eckhardt Rehberg die Befürchtung, dass man nicht mehr über hochwertiges Brotgetreide sprechen brauche, wenn wie gefordert 20% unter Bedarf gedüngt würde.
In der am 2. Dezember beim Agrargipfel initiierten Zukunftskommission aus „Land schafft Verbindung“ und Bauernverband sehe er eine große Chance für die Landwirtschaft.
Die ausführlichen Gespräche dauerten deutlich länger als geplant. Dies zeige, wie wichtig den Politikern die Sorgen der Landwirte seien, so Moderator Detlef Nickel (LsV) zufrieden. Er kündigte an, im kommenden Jahr zu weiteren Gesprächen einzuladen.
von Hans Spießl
Land Schafft Verbindung.....
wenn dann Leute aus der Landwirtschaft noch Gelder fordern für Leistungen die keine Leistungen sind - Extensivierung...... dann freuen sich die korrupten gekauften Politiker weil damit die Versorgung von Konzernen (Prämie x ha) gesichert ... mehr anzeigen ist. Die Bauern die das Volk ernähren haben davon ja nix außer Kostensteigerung........ warum nicht die Ställe mit den Bauern!! nach Meck Pom? geht nicht da muß das Land den Konzernen zugeführt werden und die dummen Bauern müssen Leistungen, Gelder für diese Leute erkämpfen - so schaut es aus. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hans Spießl
Die Ziele der Politik sind Andere
es geht doch mit dieser Politik nicht um die Umwelt siehe rote Gebiete sind doch bevorzugt in Gunstlagen..... da sollte die N reduktion die Produktion empfindlich Schädigen um diesen Betrieben die meist hohe Lasten, Pachten,... etc tragen ... mehr anzeigen finanziell zu schwächen. Der Umweltschutz, Klimawandel sollte die Basis für einen Systemwechsel herstellen in allen Bereichen nicht nur Landwirtschaft........ Erst wenn das Volk - arbeitende Schicht arm - wirklich arm ist und es in Deutschland zu einem Generalstreik oder Bürgerkriegs ähnliche Vorfälle passieren könnte es besser werden. Die Deutschen haben eine kurze Zündschnur (siehe derzeitige Politik) und dazu eine zu lange Leitung - das ist Das Problem weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Was ich biisher im Fernsehen von der AfD zur Landwirtschaft gesehen und gehört habe,
ist nur Sche...! Aber dennoch wird sie von Landwirten gewählt werden. Sogar verständlich, denn was die anderen Parteien, außer der FDP, zur Landwirtschaft abliefern, ist auch nur Sche....! Das Beispiel Kanzlerin-Gipfel ist auch nicht besser gewesen, denn mit lediglich ... mehr anzeigen verständnisvoller Rhetorik und der Aussicht auf weitere Gespräche kann die Politik uns nicht mehr austricksen. Die Tricksereien beim Nitrat stinken doch gewaltig. Da diese aber die Begründung für die falsche Düngeverordnung sind, werden wir uns damit noch längst nicht zufrieden geben. Und auch die Insekten werden uns noch lange verfolgen. Wie sagen wir immer? So oder so kaputt. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
Es wird immer nur auf die Landwirtschaft gezeigt
Die haben aber ja schon zur Reduzierung beigetragen ... Was ist denn mit der Industrie, Luftfahrt u. Verkehr da fällt der N Ausstoß sowohl auf Landw. genutzte als auch auf Naturschutzflächen. Google behauptet Klimaneutral zu arbeiten, verbraucht so viel aus Kohle erzeugtem Strom wie ... mehr anzeigen das Kraftwerk in Eemshaven! Haben die sich durch Zertifikate frei gekauft und die gehen dann zu unseren Lasten https://www.ad.nl/economie/plannen-shell-bp-en-rest-oliesector-leveren-evenveel-uitstoot-op-als-1200-nieuwe-kolencentrales~adc7209c/?utm_source=facebook Oder diese Fossilen Energien Wie werden die bewertet bzw. der Endverbraucher zahlt demnächst über die CO2 Steuer die Zeche. Shell BP u. Co fahren aber die Gewinne ein. Da muss man sich doch nicht wundern das die Bauern auf die Barrikaden gehen.. PS: auf dem Foto seh ich nicht einen Brotkorb:-) weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
In
kleiner persönlichen Runde Lebensalltag schildern und wie wir die Dinge angehen bringt viel. So mancher wird dann über die Gesetzgebungen seiner Partei nachdenken. Politiker sollten auch von ihrem Alltag berichten.
Das meinen unsere Leser
von Eike Bruns
Wieso Viehbestand,
der ist auch bei uns nicht das Problem nur eil es die grünen und die Medien permanent sagen ist es doch nicht richtig!!!
Das meinen unsere Leser
von Joachim Pehle
AfD
Wenn ich es richtig verstanden hatte, haben nur drei Parteien die Einladung angenommen. CDU und FDP haben sich zu den Problemen der Landwirtschaft aus ihrer Sicht geäußert. Was kam den als Reaktion von der AfD?
Das meinen unsere Leser