topplus Änderung reicht nicht

Länder wollen Tierhaltungskennzeichnung abschaffen

Der Agrarausschuss des Bundesrates spricht sich dafür aus, das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz aufzuheben. Auch eine Überarbeitung könne keine ziel- und praxisgerechte Umsetzung erreichen.

Lesezeit: 2 Minuten

In den Ländern regt sich Widerstand gegen das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. Eine deutliche Mehrheit fordert, das Gesetz vollumfänglich aufzuheben. Auch eine grundlegende Überarbeitung des Gesetzes könne nicht dazu führen, eine ziel- und praxisgerechte Umsetzung zu erreichen, heißt es in einem Entschließungsantrag, den der Agrarausschuss des Bundesrates vorgelegt hat und über den die Länderkammer in ihrer Sitzung am 11. Juli abstimmen wird. Eingebracht wurde der Antrag von den B-Ländern Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Hessen und Schleswig-Holstein.

In dem Entschließungsantrag wird moniert, dass der Bürokratieaufwand in Form von Mitteilungs-, Dokumentations- sowie Überwachungspflichten für Betriebe und zuständige Behörden „völlig unverhältnismäßig“ sei und den aktuellen Bestrebungen zum Abbau von Bürokratie entgegenlaufe. Nach wie vor fehle ein ganzheitliches Konzept zum Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland. Das Gesetz selbst enthalte „gravierende Schwachstellen und Lücken“.

Gesetz hat zu viele Schwachstellen

Zu den Schwachstellen werden der beschränkte Geltungsbereich auf Schweinemast und Frischfleisch von Mastschweinen, fehlende Anforderungen an die Haltung von Mastschweinen der Haltungsstufen 3 und 4 sowie ein nicht erkennbares Finanzierungskonzept gezählt. Fernen seien In- und ausländische Produkte gleichzubehandeln, um eine Benachteiligung inländischer Erzeuger zu vermeiden.

Ermöglicht werden müsse ein sogenanntes Downgrading. Damit müsse es bei Bedarf zulässig sein, Fleisch aus einer höheren Haltungsform unter der Bezeichnung einer niedrigeren Haltungsform zu vermarkten. Die Haltungsform „Stall“ müsse ohne weitere Voraussetzungen stets und unbürokratisch ausgelobt werden dürfen, da jede Tierhaltung den gesetzlichen Mindeststandards entspreche. 

Gefordert wird darüber hinaus, Länderbehörden zu entlasten und einen bundesweit einheitlichen Vollzug nach dem Vorbild des Rindfleischetikettierungsgesetzes sicherzustellen. Zu diesem Zweck sollte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) private Zertifizierungssysteme damit beauftragen, Nachweisen für höhere Haltungsformen auszustellen. Voraussetzung dafür sei, dass die Bundesregierung die Kriterien für die einzelnen Haltungsformen so hinreichend konkret fasse, dass sie einer Überprüfung durch private Zertifizierungssysteme zugänglich seien.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Wissen, was wirklich zählt

Zugang zu topagrar.com & App: Nachrichten, Marktdaten, Empfehlungen. Jetzt 4 Wochen testen!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.