Zum 2. Mal
Landwirt mäht erneut Kitz aus - Gericht stellt geringe Schuld fest
Ein Landwirt aus Nünschweiler stand am Dienstag vor Gericht, weil er einem Kitz die Beine abgemäht haben soll. Schon letztes Jahr war er wegen ausgemähter Kitze verurteilt worden.
Ein Landwirt aus der Südwestpfalz musste sich am Dienstag vor dem Amtsgericht Pirmasens verantworten, weil er bei der Grasmahd ein Rehkitz schwer verletzt haben soll.
Dem Mann aus Nünschweiler wurde vorgeworfen, die Wiese vorher nicht abgesucht zu haben. Er habe dann dem Kitz die Beine abgemäht und das schwer verletzte Tier liegen lassen. Der Jagdpächter habe das Kitz danach gefunden und es töten müssen, berichtet der SWR.
Der Vorwurf lautete Verstoß gegen das Tierschutzgesetz – und zwar wiederholt. Denn nach Informationen des Senders stand der Bauer erst im vergangenen Jahr wegen einer ähnlichen Sache vor Gericht. Damals hatte er beim Mähen einer Wiese zwei Rehkitze so schwer verwundet, dass sie verendeten. Er wurde 2020 zu einer Geldstrafe verurteilt.
Das Urteil
Hatten Medien zunächst spekuliert, dass der Landwirt als "Wiederholungstäter" dieses Mal wohl mit einer höheren Strafe rechnen müsste, so überraschten die Richter mit ihrer Entscheidung: Das Amtsgericht stellte das Verfahren gegen Zahlung von 300 € ein, weil bei dem Angeklagten eine zu geringe Schuld festgestellt wurde.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Länder für Prüfung einer Gemeinwohlprämie für die Zeit nach 2028
-
Mercosur soll wohl um Nachhaltigkeitskapitel erweitert werden
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Länder für verbesserte Förderung von Grünland- und Milchviehbetrieben
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion