Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Landwirte im Südwesten verdienen bundesweit am wenigsten

In Stuttgart hat der LBV die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14 vorgestellt. Das Ergebnis stieg dort im Schnitt um 8,2 % auf 50.753 (46.901) Euro je Unternehmen. Der betriebliche Ertrag nahm durchschnittlich um 3,3 % auf 263.218 Euro.

Lesezeit: 4 Minuten

In Stuttgart hat der Präsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg, Joachim Rukwied, die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14 vorgestellt.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Das Ergebnis stieg dort im Schnitt um 8,2 % auf 50.753 (46.901) Euro je Unternehmen. Der betriebliche Ertrag nahm durchschnittlich um 3,3 % auf 263.218 (254.745) Euro, der betriebliche Aufwand um 2,5 % auf 208.378 (203.234) Euro je Unternehmen zu.


Im Bundesdurchschnitt erwirtschafteten die Betriebe mit 40.894 Euro ein um rund 27 % höheres Ergebnis als in Baden-Württemberg mit 32.298 Euro je Arbeitskraft. In dieser Bezugsgröße ist der gesamte Personalaufwand berücksichtigt.


Große Unterschiede zwischen den Betriebsformen


Die verschiedenen Betriebsformen weisen große Unterschiede in den Unternehmensergebnissen auf. Während die Milchviehbetriebe vor dem Futterbau am stärksten ihr Ergebnis verbessern konnten, mussten die Weinbaubetriebe und der Ackerbau im Durchschnitt die höchsten Ergebnisrückgänge hinnehmen.


Die Milchviehbetriebe steigerten 2013/14 ihr Unternehmensergebnis im Durchschnitt um 34,1 % auf 38.953 (29.056) Euro je Arbeitskraft.


Die Futterbaubetriebe mit Rindermast und Mutterkühen erzielten einen Ergebnisanstieg um 21,1 % auf 28.136 (23.239) Euro je Arbeitskraft.


In der Veredlung erhöhten sich die Unternehmensergebnisse im Durchschnitt um 12,0 % auf 34.140 (30.471) Euro je Arbeitskraft.


Im Weinbau mussten die Betriebe den relativ höchsten Ergebnisrückgang mit minus 22,5 % hinnehmen. Im Durchschnitt sank bei dieser Betriebsform das Unternehmensergebnis auf 20.883 (26.929) Euro je Arbeitskraft.

Die Ackerbauern müssen ein um 14,4 % gesunkenes Ergebnis verkraften. Je Arbeitskraft erwirtschafteten sie im Durchschnitt 31.976 (37.370) Euro.


Die Gemischtbetriebe verbuchten einen Ergebnisrückgang um 2,3 % auf durchschnittlich 29.430 (30.114) Euro je Arbeitskraft.


Im Obstbau liegt das Unternehmensergebnis im Durchschnitt um 7,4 % über dem Vorjahr. Sie erwirtschafteten 32.262 (30.054) Euro je Arbeitskraft im vergangenen Wirtschaftsjahr 2013/14.


Besseres Investitionsklima notwendig


Die Haupterwerbsbetriebe im Südwesten liegen bereits seit vier Jahren im Bundesvergleich auf dem letzten Platz. Eine Trendwende ist nach Analyse des Bauernverbandes nicht in Sicht. „Um bei den Unternehmensergebnissen aufzuholen, benötigen wir bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Dazu gehören weniger Reglementierung, ein investitionsfreundliches Klima und mehr Wertschätzung für unsere Arbeit“, betont Rukwied.


Immer neue Verbote und Auflagen erhöhen seiner Meinung nach die Produktionskosten, untergraben das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Politik und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft. „Angesichts der unbefriedigenden Situation an den Märkten sind jetzt deutliche Signale der Unterstützung erforderlich“, erklärt der LBV-Präsident. „Die Bauernfamilien erbringen vielfältige Leistungen für die gesamte Gesellschaft. Sie brauchen wieder bessere Zukunftsperspektiven.“


Unternehmensergebnis: Das Unternehmensergebnis (Bruttoeinkommen) muss neben den Löhnen für beschäftigte Arbeitskräfte und der Entlohnung für die unternehmerische Tätigkeit auch die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals abdecken. Zusätzlich gehen davon die Sozialabgaben, persönliche Steuern, Tilgung für Fremdkapital und finanzielle Verpflichtungen gegenüber der Vorgängergeneration ab. Ein Teil des Unternehmensergebnisses ist für die Finanzierung von Ersatz- und Neuinvestitionen aufzuwenden.


Betriebe: In Baden-Württemberg gibt es nach der amtlichen Statistik rund 42.300 landwirtschaftliche Betriebe mit mehr als fünf Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche. Die durchschnittliche Betriebsgröße beträgt rund 34 Hektar. Etwa 37 Prozent der Betriebe werden im Haupt- und 63 Prozent im Nebenerwerb bewirtschaftet.


Arbeitskräfte: Der Arbeitskräfteeinsatz liegt bei durchschnittlich 1,9 Arbeitskräften (AK) je Unternehmen oder 2,9 AK je 100 Hektar. Der durchschnittliche AK-Besatz ist im Bundesdurchschnitt rund ein Viertel niedriger (2,4 AK je 100 Hektar).


Fläche: Die landwirtschaftlich genutzte Fläche der ausgewerteten Betriebe beträgt knapp 65 Hektar pro Betrieb. Der Anteil der Pachtflächen liegt bei knapp 70 %. Die durchschnittlichen Pachtkosten betragen rund 10.500 Euro pro Jahr (etwa 230 Euro je Hektar).


Eigenkapitalbildung:Ein baden-württembergischer Haupterwerbsbetrieb konnte im Durchschnitt im Wirtschaftsjahr 2013/14 rund 11.000 Euro Eigenkapital bilden. Dieser Wert hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 33,6 % erhöht. Die Eigenkapitalbildung liegt im Hinblick auf die dauerhafte Sicherung der betrieblichen Existenz an der unteren Grenze der anzustrebenden 10.000 bis 15.000 Euro je Unternehmen.


Investitionen: Die Bruttoinvestitionen erhöhten sich 2013/14 um rund 12 % auf 50.700 Euro je Unternehmen. Die Investitionen in Maschinen stiegen um 7 Prozent auf rund 25.000 Euro, die Nettoinvestitionen um 46,4 % auf knapp 16.000 Euro.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.