Geschäftsbericht
"Landwirtschaft" und "Erneuerbare Energien" bescherten Rentenbank gutes Jahr
Dank des "Investitionsprogramm Landwirtschaft" des BMEL haben viele Landwirte die Programmkredite der Rentenbank in Anspruch genommen. Die Fördersparte Landwirtschaft verbucht ein Plus von 18 %.
Für die Landwirtschaftliche Rentenbank war auch 2021 wieder ein gutes Förderjahr. Das Neugeschäft in den Fördersparten "Landwirtschaft" und "Erneuerbare Energien" legte stark zu. In der Fördersparte "Landwirtschaft" sorgte vor allem auch das "Investitionsprogramm Landwirtschaft" des BMEL für den Anstieg, in der Sparte "Erneuerbare Energien" die hohe Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen.
Insgesamt ging das Neugeschäft mit zinsgünstigen Programmkrediten aufgrund der Unsicherheit für die Branche bei langfristiger Investitionen leicht zurück und erreichte 5,6 Mrd. € (6,0 Mrd. €). Die Kapitalquoten verbesserten sich auf hohem Niveau leicht.
Starke Zuwächse
Den größten Anteil am Förderneugeschäft mit Programmkrediten hatte auch im Jahr 2021 die Sparte "Landwirtschaft". Das Neugeschäft stieg um 18,3 % auf 2,5 Mrd. € (2,1 Mrd. €). Für den deutlichen Anstieg sorgte das "Investitionsprogramm Landwirtschaft" des BMEL.
"Die starke Nachfrage freut uns sehr, denn sie zeigt die große Bereitschaft der Landwirtschaft, einen positiven Beitrag für Klima-, Umwelt- und Naturschutz zu leisten. Wir sehen hier noch ein enormes Potenzial", so Nikola Steinbock, seit Anfang dieses Jahres Sprecherin des Vorstands der Rentenbank. Auch in der Fördersparte "Erneuerbare Energien" entwickelte sich das Neugeschäft dynamisch. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen stieg es um 21,4 % auf 1,1 Mrd. € (0,9 Mrd. €).
Euro wichtigste Emissionswährung
Zur Refinanzierung ihres Fördergeschäfts nahm die Rentenbank im Geschäftsjahr 2021 mit 10,7 Mrd. € etwas weniger mittel- und langfristige Kapitalmarktmittel auf als im Vorjahr (11,4 Mrd. €). Der Euro wurde mit 62 % (41 %) zur wichtigsten Emissionswährung, gefolgt vom US-Dollar mit 25 % (47 %). Die wichtigsten Investorengruppen blieben Geschäftsbanken und Zentralbanken mit zusammen 74 % (79 %) des platzierten Volumens.
Betriebsergebnis gesunken
Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge und Bewertung erreichte 187,7 Mio. € (208,9 Mio. €). Der Zinsüberschuss reduzierte sich auf 285,8 Mio. € (296,9 Mio. €). Durch die technische Möglichkeit der Weitergabe der negativen Refinanzierungssätze seit Mitte 2021 konnte die Rentenbank im Vergleich zum Vorjahr mehr Zinszuschüsse ausreichen. Diese belasteten entsprechend das Zinsergebnis. Der Verwaltungsaufwand erhöhte sich auf 90,0 Mio. € (75,9 Mio. €). Zurückzuführen ist der Anstieg vor allem auf die Durchführung der Bundesprogramme, die Mietaufwendungen für das Interims-Gebäude und beschleunigt vorangetriebene IT-Großprojekte. Die Cost-Income-Ratio liegt bei 32,9 % (28,2 %).
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Länder für Prüfung einer Gemeinwohlprämie für die Zeit nach 2028
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Mercosur soll wohl um Nachhaltigkeitskapitel erweitert werden
-
Länder für verbesserte Förderung von Grünland- und Milchviehbetrieben
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion