Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Fachtagung Braunschweig

Landwirtschaft verursacht 11 % der Treibhausgase in Deutschland

Die deutsche Landwirtschaft soll ihre Treibhausgasemissionen um rund ein Drittel gegenüber 1990 verringern. Aktuell verursacht sie etwa 7 % der Treibhausgasemission in Deutschland.

Lesezeit: 3 Minuten

Die Landwirtschaft will ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Allerdings ist eine Null-Emissionen-Produktion von Lebensmitteln nicht denkbar, weil in offenen biologischen Systemen gearbeitet wird. Darin waren sich am Dienstag die Vertreter aus Politik, Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis auf einer Tagung der Landwirtschaftskammer und des Thünen-Instituts in Braunschweig einig.

Der niedersächsische Agrar-Staatssekretär Rainer Beckedorf versicherte, dass das 2017 beschlossene Düngepaket die Stickstoffüberschüsse senken und die Nährstoffkreisläufe schließen werde. Die neuen regeln würden die Nährstoffeffizienz deutlich verbessern und die Treibhausgasemissionen verringern. Der Politiker erwähnte auch die Projekte im Land zur Reduzierung der Kohlendioxid-(CO2-)-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten entwässerten Moorböden.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Dr. Wolfgang Zornbach vom Bundesagrarministerium erinnerte an das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015, die Erderwärmung bis 2050 auf unter zwei Grad Celsius, besser sogar auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die Landwirtschaft müsse ihren Einsparverpflichtungen ebenso nachkommen wie andere betroffene Sektoren. Das BMEL habe einen Zehn-Punkte-Plan zur Reduzierung der klimaschädlichen Emissionen vorgeschlagen, mit dem die für Landwirtschaft und Wald definierten Klimaschutzziele bis 2030 zu erreichen seien. Die Maßnahmen seien „so weit wie möglich auf Kostenneutralität und auf die Nutzung von Synergien aufbauend ausgerichtet“.

Lachgas-Emissionen durch Effizienz vermeiden

Anschließend zitierte Prof. Dr. Heinz Flessa vom Thünen-Institut aus dem Entwurf des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung. Danach soll „die deutsche Landwirtschaft ihre Treibhausgasemissionen um rund ein Drittel gegenüber 1990 verringern“. Aktuell verursache die Quellgruppe Landwirtschaft etwa 7 % der Treibhausgasemission in Deutschland. Bei Lachgas (N2O, 81 %) und Methan (CH4, 60 %) sei die Landwirtschaft – ebenso wie beim indirekt klimarelevanten Ammoniak (NH3, 95 %) – der größte Emittent. Diese Gase stammten überwiegend aus dem Stickstoffmanagement und der Nutztierhaltung. Außerdem entstünden Treibhausgase in Höhe von 4 % der deutschen Emissionen aus der landwirtschaftlichen Nutzung entwässerter Moorböden. Dabei handele es sich vor allem um Kohlendioxid (CO2).

„Um die Lachgas-Emissionen zu mindern, muss in erster Linie der Stickstoff in allen Produktionsschritten möglichst effizient eingesetzt werden“, erklärte der Wissenschaftler. Und er skizzierte weitere Lösungsansätze: Der Ammoniakausstoß in den Bereichen Düngung, Stallanlagen und Wirtschaftsdüngerlagerung könne durch zahlreiche technisch-organisatorische Maßnahmen verringert werden, die gleichzeitig auch die Sickstoffeffizienz verbesserten. Und um den Austrag von Methan aus Lagern von Wirtschaftsdüngern zu verringern, empfahl Flessa die Erstverwertung der tierischen Ausscheidungen (Gülle) zur Biogasproduktion. Bei Moorstandorten sieht er zur Anhebung des Wasserstandes kaum ein Alternative, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Kammerpräsident Gerhard Schwetje erinnerte daran, dass wir in Deutschland heute Lebensmittel mit einem vergleichsweise kleinen CO2-Fußabdruck erzeugen können. „Mit der Produktion einer vergleichbaren Lebensmittelmenge belasten unsere Landwirte das Klima weniger stark als Landwirte in anderen Regionen der Welt.“ Er halte es deshalb für falsch, die landwirtschaftliche Produktion aus „vermeintlichen Klimaschutzgründen“ hier zu drosseln und in weniger klimaeffizient arbeitende Regionen zu verlagern. Schwetje appellierte an die Politik, bei ihren Überlegungen zum Klimaschutz die Emissionen, die aus Produktionsverlagerungen resultieren, zu berücksichtigen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.