DBV-Situationsbericht
Landwirtschaftliche Arbeitsplätze kosten immer mehr
Die Landwirtschaft gehört zu den kapitalintensivsten Branchen und der Kapitaleinsatz je Erwerbstätigen wächst immer schneller.
Der Kapitalstock der Land-, Forstwirtschaft und Fischerei, definiert als Bruttoanlagevermögen (ohne Boden) zu Wiederbeschaffungspreisen, ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Das berochtet der DBV in seinem aktuellen Situationsbericht.
Noch wesentlich stärker nahm der Kapitaleinsatz je Erwerbstätigen (Kapitalintensität) zu. Mit heute 607.200 € Kapital je Erwerbstätigen gehört die Landwirtschaft zu den kapitalintensivsten Branchen. Im produzierenden Gewerbe (Industrie) zum Beispiel fällt die Kapitalintensität mit 338.200 € je Erwerbstätigen deutlich niedriger aus. Im Handel sind es nur 151.000 € und im Baugewerbe 47.900 €.
Vermögen nur zu einem Drittel fremdfinanziert
Das Nettoanlagevermögen (Bruttoanlagevermögen vermindert um die Abschreibungen, ohne Boden) der deutschen Land-, Forstwirtschaft und Fischerei lag Ende 2019 bei 164,7 Mrd. €. Davon entfallen 31 % auf Ausrüstungsgüter (Maschinen und Geräte) und 69 % auf Bauten und Anlagen.
Finanziert wird das Sachkapital der deutschen Land-, Forstwirtschaft und Fischerei zu 34 % mit Fremdmitteln und zu 66 % mit Eigenkapital. Im Vergleich zu gewerblichen Unternehmen ist der Fremdfinanzierungsanteil relativ gering.
55,4 Mrd. € Fremdkapitalbestand der deutschen Landwirtschaft
Der Fremdkapitalbestand in der deutschen Land- und Forstwirtschaft erreichte Ende Juni 2020 mit 55,4 Mrd. € einen Stand, der damit im Vorjahresvergleich um knapp 2 % zugenommen hat. 84 % des Kreditbestandes sind langfristige Kredite und dienen damit der Finanzierung langfristiger Investitionen.
Kurz- und mittelfristige Kredite mit einer Laufzeit von unter 1 bzw. 5 Jahren spielen mit einem Anteil von 16 % eine untergeordnete Rolle. Die deutsche Land- und Forstwirtschaft nutzt Fremdkapital vorwiegend zur Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Ergebnisse. Dazu trägt auch das günstige Zinsniveau bei.
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierhaltungskennzeichnung: Ampel-Koalition einigt sich offenbar auf Kompromiss
-
Umweltminister Krischer: „Schwarz-Grün läuft in NRW richtig gut“
-
Lins: Von der Leyen soll GAP-Stilllegung weiter aussetzen
-
Bauerntag MV: Landwirte haben Schlüsselrolle als Gestalter
-
Holz bleibt „erneuerbar“: EU einigt sich auf mehr grüne Energie bis 2030
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Bayern: Landtag lehnt Beratungsoffensive für Anbindebetriebe ab
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion