Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Umnutzung von Stall und Scheune Aussaat von Zuckerrüben

UBA auf der Streichliste

Lindner macht den Trump: FDP will Behörden-Dschungel lichten

Kurz vor der Wahl wird die FDP kreativ, was effizientere Behördenstrukturen angeht. Die Partei schlägt die Streichung, Zusammenlegung und Privatisierung von mindesten 100 Behörden vor.

Lesezeit: 2 Minuten

Nimmt sich die FDP ein Beispiel an US-Präsident Donald Trump? Der lässt bekanntlich gerade die US-Administration von Elon Musks D.O.G.E. auf überflüssige und „Streichfähige“ Ausgaben und Institutionen prüfen. Und die Liberalen in Deutschland haben anscheinend ähnliches vor.

Forderung nach Ende des Umweltbundesamtes bekräftigt

Laut einem Strategiepapier, das unter anderem der Bild vorliegt, sollen nach dem Willen der FDP in der nächsten Legislaturperiode mehr als 100 Behörden geschlossen werden. Nach Angaben der Liberalen gibt es jenseits von Bundeswehrinstitutionen mehr als 700 Behörden des Bundes mit entsprechendem Personalstock und Budgets in „dreistelliger Millionenhöhe“. Diese Zahl müsse „drastisch“ sinken. Wie in den USA mit D.O.G.E. sollen auch bei uns Behördenstrukturen überprüft und - wo möglich -optimiert, teils sogar privatisiert werden. Andere Häuser will die FDP schlicht zu machen.

Ganz oben auf der Liste: Das Umweltbundesamt (UBA) soll als eigenständige Behörde aufhören zu existieren und stattdessen in das Bundesamt für Naturschutz (BfN) integriert werden. Diese Forderung ist nicht ganz neu, auch der FDP-Parteivorsitzende und ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner hatte die Auflösung des UBA schon mehrfach gefordert, zuletzt im Rahmen der Grünen Woche.

Wetterdienst und dena privatisieren

Weiteres Potenzial sieht die FDP unter anderem bei den Statistischen Ämtern der Länder, die im Statistische Bundesamt zusammengeführt werden sollen. Gleiches soll für das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) gelten, bei dem die Liberalen die Zusammenlegung mit anderen Beschaffungsbehörden empfehlen. Bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) sowie dem Deutsche Wetterdienst fragt sich die Partei, wieso deren Dienste hoheitliche Aufgabe sein müssen und plädiert für die Privatisierung.

Die Schere wollen die Liberalen auch bei den inzwischen 45 Beauftragten der Bundesregierung ansetzen. Deren Zahl ist in den letzten Jahren auf 45 angewachsen, zuletzt wurde beispielsweise das Amt einer Bundestierschutzbeauftragten und eines Polizeibeauftragten geschaffen. Zu viel, sagt die FDP. Nach ihrer Überzeugung sollten mindestens 20 dieser mit jeweils eigenen Budgets ausgestatteten Beauftragten wieder gestrichen werden.

Ihre Meinung ist gefragt

Welche Behörden und Institutionen würden Sie streichen? Schreiben Sie uns.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

vg-wort-pixel
top + Wissen, was zählt.

Voller Zugriff auf alle Beiträge, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten - auch in der App.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.