Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

LVM-Landwirtschaftstag: Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus?

Rund 1.000 Landwirte und Branchenvertreter aus dem gesamten Bundesgebiet sind heute zum fünften LVM-Landwirtschaftstag "Landwirtschaft im Aufbruch – digital, modern und nachhaltig" nach Münster gekommen.

Lesezeit: 3 Minuten

Rund 1.000 Landwirte und Branchenvertreter aus dem gesamten Bundesgebiet sind heute zum fünften LVM-Landwirtschaftstag "Landwirtschaft im Aufbruch – digital, modern und nachhaltig" nach Münster gekommen. Unter anderem erläuterten Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und EU-Kommissar für Haushalt und Personal, Günther H. Oettinger, in ihren Reden, in welche Richtung die Politik die landwirtschaftliche Entwicklung in Zukunft steuern wird.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Julia Klöckner betonte, dass man nur dann langfristig wettbewerbsfähig sein könne, wenn man tragfähige Antworten auf die zahlreichen Fragen im Zusammenhang mit der wachsenden Weltbevölkerung, Klimawandel, Verbrauchererwartungen und Tierwohl finde. "Die Digitalisierung ist für mich ein Schlüssel für die weitere Entwicklung der Agrarwirtschaft in den kommenden Jahren. Sie ist ein Mittel zum Zweck, um zum Beispiel das Tierwohl zu messen und zu vermehren, die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln zu erreichen oder auch den Beruf des Landwirts leichter und attraktiver zu gestalten“, erläuterte Klöckner.


Von der hochtechnisierten bis zur solidarischen Landwirtschaft


Zukunftsforscher Matthias Horx prognostizierte, dass vor allem drei Zukunftszenarien die weitere Entwicklung der Branche prägen werde. Zum einen werde man auf eine großflächigere und zugleich hochtechnisierte Landwirtschaft treffen, die eher in Richtung einer biologischen Rohstoffwirtschaft tendiere. Im Szenario von „Next Nature“ kann zwischen Natur und Künstlichkeit nicht mehr unterschieden werden. Die Gesellschaft wird kein Fleisch mehr essen, da es Ersatzprodukte mit dem gleichen Geschmack geben wird. Darüber hinaus werde im Szenario „Bio Plus“ ein Wachstum einer renaturalisierten Agri-Kultur stattfinden, in den Elemente der alten bäuerlichen Landwirtschaft mit moderner, bewusster Ernährung und dem Bio-Sektor verschmelzen.


Moderne Technik nutzen und nachhaltig wirtschaften


Dr. Eberhard Nacke, Leiter der Abteilung Produktstrategie bei Claas, stellte dar, wie sich die Landtechnik bis zum Jahr 2030 verändern wird. Landwirte seien auch zukünftig an noch effizienterer Technik interessiert, um die Wirtschaftlichkeit ihrer Betriebe abzusichern. „Das Maschinenwachstum wird nicht unendlich weitergehen. Es gibt Leistungsgrenzen“, sagt Nacke. Automatisierung sei das Landtechnikthema der Zukunft.


Stall der Zukunft wird teuer


Andreas Pelzer, Sachbereich Rinderhaltung bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, setzte einen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit. Potenzial für mehr Tierwohl und Arbeitsqualität könne auch mit der Digitalisierung der Landwirtschaft einhergehen. Vor allem in der Automatisierung von Arbeitsprozessen ließen sich viele Vorteile bündeln. „Der Stall der Zukunft wird teuer, nachhaltig, smart, intelligent und digital“ prognostiziert Pelzer.



Mit seinem Vortrag "Finanzierung der Europäischen Agrarpolitik der Zukunft – was erwartet die deutschen Landwirte?" eröffnete EU-Kommissar Günther Oettinger den zweiten Teil der Veranstaltung am Nachmittag. Daran schloss sich eine Diskussion über die politischen Rahmenbedingungen mit den Landwirten Philipp Schulze Esking (aus Billerbeck), Elmar Schulze-Heil (Amelsbüren), Thomas Haselmann (Glandorf) sowie dem Präsidenten des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes, Johannes Röring, an.


LVM-Vorstandsvorsitzender Dr. Mathias Kleuker hat gegenüber den anwesenden Vertretern aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Politik die Verbundenheit der LVM mit der Landwirtschaft zum Ausdruck gebracht. Schließlich seien es die Landwirte gewesen, die die LVM vor über 120 Jahren als regionalen Haftpflichtversicherungsverein ins Leben gerufen hätten. "Von Landwirten – für Landwirte" – so habe das Gründungsmotto damals gelautet. Kleuker: "Ohne das Engagement der Bauern im Jahr 1896 gäbe es die LVM Versicherung nicht.

 

Weitere, detallierte
Meldungen zu den Vorträgen lesen Sie morgen auf topagrar.com.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.