Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Marktfruchterzeuger setzen auf effizienten Einsatz der Betriebsmittel

Die Betriebsmittel möglichst effizient einzusetzen hat für Marktfruchterzeuger die höchste Priorität. Denn die neue Düngeverordnung erfordert höhere Nährstoffeffizienz, um Nährstoffverluste zu vermeiden. Das gilt sowohl für die mineralische Düngung als auch für die Ausbringung organischer Nährstoffe, berichtet die DLG.

Lesezeit: 4 Minuten

Die Betriebsmittel möglichst effizient einzusetzen hat für Marktfruchterzeuger die höchste Priorität. Denn die neue Düngeverordnung erfordert höhere Nährstoffeffizienz, um Nährstoffverluste zu vermeiden. Das gilt sowohl für die mineralische Düngung als auch für die Ausbringung organischer Nährstoffe, berichtet die DLG aus ihrem Trendmonitor Europe vom Frühjahr 2017.

 

Ein weiterer, verglichen mit den anderen Antwortmöglichkeiten, wichtiger Baustein ist die intensivere Stoppelbearbeitung. Denn Erntereste sind Überträger von Krankheiten, und bei abnehmender Verfügbarkeit von Wirkstoffen im chemischen Pflanzenschutz ist die Prävention von Krankheiten zunehmend wichtig. So reduziert das Mulchen von Stoppeln den Krankheitsdruck durch Fusarien, weil mit der dann folgenden Stoppelbearbeitung eine bessere Rotte erzielt und Ernterückstände deutlicher reduziert werden.

 

Und schließlich rückt im Vergleich „klassischer“ Instrumente die Fruchtfolge in den Blickpunkt. Sowohl der Anbau von Sommerungen als auch der Zwischenfruchtanbau sind Elemente, um Unkrautdruck zu reduzieren und zunehmenden Resistenzen zu begegnen. Denn der Anbau von Sommerungen erweitert das Zeitfenster für die Bodenbearbeitung und ermöglicht die wirksame mechanische Ungräserbekämpfung. Und auch spätere Saattermine sind Teil des ackerbaulichen Instrumentenkastens. Grundbodenbearbeitung und Saatbettbereitung sind zeitlich getrennt, um Fuchsschwanz zum Auflaufen zu bringen und wirksamer zu bekämpfen. 


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.



 

Technische Innovationen für bedarfsgerechte Düngung erwünscht

 

Die Landwirte wollen zukünftig noch bedarfsgerechter düngen. Wie die Befragungsergebnisse zeigen, setzen sie auf neueste Düngetechniken, um Nährstoffe gezielter auszubringen. Diese Erwartung wird ergänzt durch die Hoffnung auf Fortschritte bei digitalen Karten für das Bestandsmanagement, um die Düngung auf den Standort zuschneiden zu können.

 

Die Beurteilung bezüglich der Nutzung von Cloudsoftware fällt überaus heterogen aus. So beurteilt die Mehrheit der befragten Landwirte sowohl Cloudsoftware für die Entscheidungsunterstützung als auch als Standardsoftware für den eigenen Betrieb als weniger wichtig bzw. unwichtig. Allerdings hält rund ein Drittel der Befragten Cloudsoftware für sehr wichtig bzw. wichtig für die Entscheidungsunterstützung. Und ein Viertel der Befragten ist der Meinung, dass Cloudsoftware als betriebliche Standardsoftware sehr wichtig bzw. wichtig ist. Eine beachtliche Gruppe von Landwirten zeigt sich also offen für cloudbasierte Software. Diese cloudinteressierten Landwirte könnten den Systemen den Weg in die verbreitete Anwendung ebnen.




 

Strategien in Phasen niedriger Erzeugerpreise

 

Nach der Boomphase der Erzeugerpreise in den Jahren 2010 bis 2015 haben sich die Preise auf einem niedrigeren Niveau eingependelt. Auch wenn die Preise im Wesentlichen eine die Kosten deckende Produktion zulassen, gehören in jeden Werkzeugkasten der Betriebsführung Ansätze, um in Niedrigpreisphasen zahlungsfähig zu bleiben.


Für die im Rahmen des DLG-Trendmonitors Europe befragten Marktfruchterzeuger spielen Kostensenkungen die weitaus wichtigste Rolle. Denn niedrige Produktionskosten sind die Basis für wirtschaftliche Stabilität bei niedrigen Erzeugerkosten. Nach einer Phase steigender Anschaffungswerte für Neumaschinen bedeutet dies, in eine Konsolidierungsphase einzusteigen und die in den letzten Jahren angestiegenen Kosten der Arbeitserledigung wieder zu senken. Denn mit den aktuell hohen Erntemengen weltweit sind die Preisspielräume begrenzt, und die Kostenführerschaft rückt als Voraussetzung für dauerhafte Wirtschaftlichkeit in das Zentrum unternehmerischer Entscheidungen.

 

Ein weiteres Instrument für das Meistern von Phasen niedriger Erzeugerpreise sehen die befragten Landwirte in der Liquiditätsvorausschau. Denn nur wer den Geldbedarf für die nächsten zwölf Monate kennt, kann rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um bei Engpässen zahlungsfähig zu bleiben. Bausteine hierzu sind Überbrückungsfinanzierungen und ein umfassendes Berichtswesen gegenüber der finanzierenden Bank. Um auch in turbulenten Phasen kühlen Kopf bei der Sicherung der Zahlungsfähigkeit zu bewahren, bereiten rund 60 Prozent der befragten Marktfruchterzeuger einen Maßnahmenplan für den Fall der Zahlungsengpässe vor. Denn dieser unterstützt dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen.


Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.