Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

DBV-Situationsbericht

Mehr Fremdkapital, aber weniger Zinsaufwand in der Landwirtschaft

Fremdkapital ist in vielen Betrieben ein wichtiges Finanzierungsinstrument, 36 % der Höfe haben eine Eigenkapitalbildung über 10.000 € und trotz verschlechterter Lage wird investiert.

Lesezeit: 3 Minuten

Der durchschnittliche Fremdkapitalbestand je Haupterwerbsbetrieb betrug im Wirtschaftsjahr 2020/21 225.800 €. Das sind gegenüber dem Stand des Vorjahres rund 5.000 € mehr, schreibt der DBV in seinem Situationsbericht.

Je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche beträgt der Fremdkapitaleinsatz rund 2.400 €. Vom gesamten betrieblichen Fremdkapital entfallen durchschnittlich 51.400 € (23 %) auf kurzfristige Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von unter einem Jahr. Die Zinsaufwendungen fielen im Wirtschaftsjahr 2020/21 um 7 % auf 4.200 € je Unternehmen.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Geringere Eigenkapitalbildung

Die verschlechterte wirtschaftliche Situation im Durchschnitt aller Haupterwerbsbetriebe führte im Wirtschaftsjahr 2020/21 zu einer Eigenkapitalbildung, die mit 7.200 € gegenüber dem Vorjahresniveau um 4.000 € geringer ausfiel. Zur Sicherung der Existenz eines Haupterwerbsbetriebes werden jährlich pauschal zwischen 10.000 und 20.000 € für erforderlich gehalten.

Trotz verschlechterter Lage leichter Investitionsanstieg

Die Bruttoinvestitionen der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe lagen im Wirtschaftsjahr 2020/21 trotz verschlechterter wirtschaftlicher Lage mit 60.200 € leicht über dem Vorjahresniveau (+ 1 %). Während die Maschineninvestitionen deutlich zunahmen (+ 4 %), waren die Gebäudeinvestitionen rückläufig (- 2 %).

Unsicherheiten über rechtliche Rahmenbedingungen dürften Grund für die Investitionszurückhaltung bei der Errichtung von neuen Wirtschaftsgebäuden und Ställen gewesen sein. Die Nettoinvestitionen und damit Investitionen, die über die Abschreibungen hinausgehen, stiegen im Wirtschaftsjahr 2020/21 sogar um gut 10 % auf 10.700 €.

Nachhaltige Wirtschaftlichkeit ein wichtiges Kriterium

Wegen der relativ starken Schwankungen der Gewinne in der Landwirtschaft wird die wirtschaftliche Lage in den Betrieben zusätzlich auch anhand mehrjähriger Durchschnitte beurteilt. Im Durchschnitt der Wirtschaftsjahre 2018/19 bis 2020/21 erzielten die Haupterwerbsbetriebe ein durchschnittliches Unternehmensergebnis von 56.000 €.

In 43 % der Betriebe lag das Unternehmensergebnis im Schnitt der drei Wirtschaftsjahre bei mehr als 50.000 €. Das durchschnittliche Unternehmensergebnis dieser Gruppe betrug 103.100 €.

Auch Brutto- und Nettoinvestitionen lagen mit 84.800 € bzw. 19.700 € erheblich über dem Durchschnitt aller Haupterwerbsbetriebe. Ganz anders stellen sich die Verhältnisse in den Betrieben unter 30.000 € nachhaltigem Unternehmensgewinn dar. Hier fanden im Durchschnitt der letzten drei Wirtschaftsjahre mit rund 3.200 € kaum noch Nettoinvestitionen statt. Das Eigenkapital wurde jährlich um rund 3.300 € abgebaut.

36 % der Betriebe mit Eigenkapitalbildung über 10.000 €

Die nachhaltige Eigenkapitalbildung der drei Wirtschaftsjahre 2018/19 bis 2020/21 betrug im Durchschnitt der Haupterwerbsbetriebe 8.300 €. Als pauschale Messgröße zur Sicherung der Existenz eines Haupterwerbsbetriebes gilt eine jährliche Eigenkapitalbildung von mindestens 10.000 bis 20.000 €.

Von der Gesamtheit der Haupterwerbsbetriebe erwirtschafteten im Durchschnitt der letzten drei Wirtschaftsjahre 36 % eine Eigenkapitalbildung von mindestens 10.000 €. Die durchschnittliche Eigenkapitalbildung dieser Betriebe betrug 43.000 €. Die Bruttoinvestitionen dieser Betriebe lagen bei jährlich 93.500 €, die Nettoinvestitionen bei entsprechend 33.500 €.

In den 33 % der Haupterwerbsbetriebe mit nachhaltigen Eigenkapitalverlusten von jährlich mehr als 5.000 € dagegen wurde besonders viel zusätzliches Fremdkapital aufgenommen und nicht über die Abschreibungen hinaus investiert.

Viele Betriebe auf dem Rückzug aus der Landwirtschaft

Etwa 41 % der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe investierten in den zurückliegenden drei Wirtschaftsjahren netto mehr als 5.000 € im Jahr, im Durchschnitt 50.200 €. Ihr Unternehmensergebnis war mit jährlich 70.500 € ebenso überdurchschnittlich wie die Eigenkapitalbildung mit 24.600 € und die Fremdkapitalzunahme mit 28.000 €.

Anders bei den Betrieben, in denen Vermögen abgebaut wurde: Etwa 41 % der Betriebe hatten in den letzten drei Wirtschaftsjahren negative Nettoinvestitionen von jährlich mehr als 5.000 €. Neben einem relativ schwachen Unternehmensergebnis sind Eigen- und Fremdkapitalabbau und damit Minderung des Unternehmensvermögens kennzeichnend für die Situation dieser Betriebe.

Fremdkapital ist in vielen Betrieben ein wichtiges Finanzierungsinstrument

Etwa 25 % der Betriebe nahmen im Durchschnitt der letzten drei Wirtschaftsjahre jährlich mehr als 10.000 € Fremdkapital auf, im Durchschnitt dieser Betriebe waren es 58.700 €. Kennzeichen dieser Betriebe ist vor allem eine hohe Investitionstätigkeit. Betriebe dagegen, die ihren Fremdkapitaleinsatz in den letzten Jahren nachhaltig reduzierten, investierten auch weniger, zeichnen sich aber durch überdurchschnittliche Unternehmensergebnisse und Eigenkapitalbildung aus.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.