News

Mehr sozioökonomische Beratung für Bauern in SH

Die sozioökonomische Beratung für Landwirte in Schleswig-Holstein wird gestärkt. Eine entsprechende Zielvereinbarung haben der Kieler Landwirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und der Präsident der dortigen Landwirtschaftskammer, Claus Heller, kürzlich unterzeichnet.

Lesezeit: 2 Minuten

Die sozioökonomische Beratung für Landwirte in Schleswig-Holstein wird gestärkt. Eine entsprechende Zielvereinbarung haben der Kieler Landwirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und der Präsident der dortigen Landwirtschaftskammer, Claus Heller, kürzlich unterzeichnet.


Im Einzelnen wurden die Landesmittel für die Kammer bis 2020 um jährlich 225 000 Euro aufgestockt. Habeck betonte, man wolle die Landwirte in schwierigen betrieblichen, finanziellen oder auch persönlichen Situationen unterstützen.


Der Minister verwies auf die anhaltend angespannte wirtschaftliche Lage der Landwirte und den starken Druck aus der gesellschaftlichen Debatte. Heller kündigte die Einstellung von zwei zusätzlichen Beratern für Betriebe an, die „in finanzielle Schieflage geraten“ seien. Auch in Zukunft seien die Themen Risikomanagement und Liquiditätsplanung für die Landwirte von zentraler Bedeutung, zeigte sich der Kammerpräsident überzeugt. Schon jetzt rate man den Betrieben, sich auch künftig auf weiter schwankende Preise am Markt einzustellen.


Das Angebot der Landwirtschaftskammer zur sozioökonomischen Beratung in Schleswig-Holstein umfasst laut Ressortmeldung unter anderem die Überprüfung von Ressourcen und Anpassungsmöglichkeiten innerhalb der Familie beziehungsweise des Betriebes zur Entwicklung langfristig stabiler Lösungen. Auch bei persönlichen und familiären Konflikten oder Krisen können die Landwirte Unterstützung erhalten, ebenso bei Verhandlungen und Gesprächen, unter anderem mit Banken.


Zudem können sich existenzgefährdete Betriebe bei notwendigen Konsolidierungs- und Anpassungsmaßnahmen beraten lassen. Darüber hinaus gibt die Kammer Hilfestellung bei der Aufgabe oder Umstellung eines Betriebes sowie bei der Hofübergabe.