News
Meister & Macher 2015: Stellen Sie Ihre Abschlussarbeit dem Wettbewerb
Wir suchen die besten Abschlussarbeiten aus der Landwirtschaft. Sie haben innovative Ansätze für Feld und Stall getestet oder ein Konzept entwickelt, wie Sie Ihren Betrieb zukünftig fit machen können? Nehmen Sie teil – es lohnt sich! Wer teilnehmen kann und welche Kategorien es gibt, lesen Sie hier.
Wir suchen wieder die besten Abschlussarbeiten aus der Landwirtschaft. Sie haben innovative Ansätze für Feld und Stall getestet oder ein Konzept entwickelt, wie Sie Ihren Betrieb zukünftig fit machen können? Dann nehmen Sie teil – es lohnt sich!
Zugelassen sind alle Landwirtschaftsmeister und staatlich geprüften Landwirte, die im Jahr 2013 oder 2014 ihren Abschluss gemacht haben. Auch Agrarstudenten mit betriebsorientierten und praxisnahen Bachelor- und Masterarbeiten aus 2013 und 2014 sind eingeladen. Voraussetzung für Ihre Teilnahme ist jeweils, dass die Arbeit mit den Noten „sehr gut“ oder „gut“ (1,0 bis 2,5) bewertet wurde.
Gefragt sind interessante Betriebskonzepte, aber auch praktische Lösungen für die Herausforderungen des Betriebsalltags. Die Prämierung der Einsendungen erfolgt in vier Kategorien:
- Ackerbau und Grünland
- Rinderhaltung
- Schweine- und Geflügelhaltung
- Neue Energie und Technik
Insgesamt gibt es 7.000 Euro für die Sieger. Als Nachweis für die Note reicht eine Kopie des Zeugnisses mit Einzelnote der Arbeit oder eine Bescheinigung der Schule/Hochschule.
Weitere Infos finden Sie hier im Einreichungsformular...
Selbstverständlich behandeln wir die Daten vertraulich und veröffentlichen diese nicht ohne ausdrückliche Rücksprache.
Ausgeschlossen von der Teilnahme sind die Mitarbeiter (und deren Angehörige) der Landwirtschaftsverlag GmbH und deren Tochterunternehmen und Beteiligungen.
Die Redaktion empfiehlt
-
Union und Bauernverband unzufrieden mit Verhandlungsergebnissen der Koalition
-
Mehr Geld für Naturschutz? Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beschlossen
-
Rukwied: Staatliche Eingriffe ins landwirtschaftliche Eigentum nicht akzeptabel
-
Koalitionsausschuss: Ampel will Flächenvorrang beim Naturschutzausgleich lockern
-
Italien verbietet Lebensmittelimitate aus Zellkulturen und Insektenmehl
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern