Seit November 2019 ist Jörg-Andreas Krüger Präsident des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu). Seine Kindheit verbrachte er auch auf dem Grünlandbetrieb seiner Großeltern in der Wesermarsch, heute ist er Hobby-Jäger. Krüger hat Landschaftsarchitektur studiert, lange im Nabu Niedersachsen sowie im Bundesverband in Berlin gearbeitet. 2013 wechselte er zum WWF. Er löst Olaf Tschimpke ab, der 16 Jahre Nabu-Präsident war. Stefanie Awater-Esper hat ihn getroffen:
Welchen Stellenwert räumen Sie als neuer Nabu-Präsident der Landwirtschaft ein?
Krüger: Ich stamme aus dem Landkreis Oldenburg aus einer Familie, in der die Hälfte aus der Landwirtschaft kommt. Ich habe immer schon eine enge Beziehung zur Landwirtschaft. Die Landnutzung ist der Bereich, in dem wir für den Umweltzustand und die Artenvielfalt in Deutschland am meisten erreichen können. Denn die Land- und Forstwirtschaft bewirtschaftet mehr als 80 % der Fläche. Da müssen wir aktiv werden. Ich werde versuchen, das noch weiter auszubauen.
Wie wollen Sie die Gräben zwischen Naturschützern und Landwirten überwinden?
Krüger: Das geht nur im Dialog. Wir sollten uns nicht gegenseitig nur mit Flyern oder Studien überziehen. Wir müssen reden und brauchen jetzt den Aufbau von mehr Vertrauen. Es geht nicht darum, sich gegenseitig zu besiegen. Wir müssen Wege finden, wie wir – Landwirte und Naturschützer – aufeinander zugehen.
Wie blicken Sie aktuell auf die Landwirtschaft und ihre Bemühungen um den Naturschutz?
Krüger: Für mich gibt es nicht die eine Landwirtschaft. Ich weiß, dass in manchen Teilen viel gemacht wird und es großes Engagement gibt, boden- und gewässerschonend zu wirtschaften und Naturschutz zu ermöglichen. Aber wir haben auch immer noch Gruppen von Landwirten, an denen solche Bemühungen total vorbeigehen.
Wie quantifizieren Sie die?
Krüger: Bei weltmarktorientierten Betrieben auf den guten Standorten oder in der Veredelungswirtschaft ist die Markt- und Exportorientierung teils so stark geworden, dass sie sich von den ökologischen Grenzen ihrer Standorte weitgehend verabschiedet haben. Dazu zählen sicher 25 % der Betriebe. Und diese prägen entscheidend das öffentliche Bild der Landwirtschaft.
Wer sind Ihre Ansprechpartner in der Landwirtschaft?
Krüger: Natürlich gibt es Gespräche mit dem Deutschen Bauernverband. Er ist nach wie vor die große landwirtschaftliche Vereinigung. Aber ich spreche natürlich auch mit den Bioverbänden und anderen landwirtschaftlichen Gruppen. Wichtig ist mir vor allem der Dialog auf regionaler Ebene mit Landwirtinnen und Landwirten vor Ort. Es gibt unzählige Naturschutzprojekte, in denen wir schon zusammenarbeiten.
Wie bewerten Sie die seit Herbst anhaltenden Bauernproteste?
Krüger: Ich kann verstehen, dass viele Landwirte Sorgen haben. Schwierig wird es, wenn die Proteste vereinfachte und populistische Untertöne bekommen. Und wenn der Anspruch von Gesellschaft und Wissenschaft ignoriert wird, dass sich Dinge in der Landwirtschaft ändern müssen.
Demonstrationen pauschalisieren, Sie sind als Nabu auch Teil der „Wir haben es satt“-Demonstration.
Krüger: Das stimmt, wir freuen uns über jeden Landwirt, der dorthin kommt. Wir reden nicht über, sondern mit der Landwirtschaft. Ich weiß, dass Dialog und Wandel Zeit benötigen. Am Ende brauchen wir eine an Klima- und Naturschutz orientierte Landbewirtschaftung. Damit kann sich für viele Betriebe die Bewirtschaftungsform ändern. Erbringen sie Landschaftspflege- und Klimaschutzdienstleistungen, muss das über die EU-Agrarzahlungen entlohnt werden.
Kanzlerin Merkel will die Zielkonflikte in einer Zukunftskommission Landwirtschaft lösen. Bauernverband und Land schafft Verbindung erstellen dafür ein Konzept. Erwarten Sie eine Beteiligung?
Krüger: Ich kann mir eine Zukunftskommission ohne die kritischen Stimmen aus Zivilgesellschaft und Naturschutz nicht vorstellen. Es wäre gut, wenn die Umweltverbände frühzeitig beteiligt sind. Wir haben gerade die Kohlekommission mit zähen Verhandlungen und einem mühevollen Kompromiss hinter uns. Bisher hat die Politik es jedoch versäumt, das Vereinbarte umzusetzen. Wenn so auch mit der Landwirtschaft verfahren wird, wäre es schade um die Zeit.
Das Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung stößt auf Skepsis und Ablehnung in der Landwirtschaft. Welche Aspekte daraus sind für Sie unverzichtbar?
Krüger: Wirksamen Insektenschutz werden wir auf Dauer nur hinbekommen, wenn wir den Input an Pestiziden reduzieren. Die Pestizidreduktion in Schutzgebieten ist für uns eine unverzichtbare rote Linie. Wir können uns die vielen Schutzgebiete aber genauer anschauen: In FFH-Gebieten muss die Reduktion sein, bei den Vogelschutzgebieten ist sie wünschenswert. Aber ich weiß, dass es wegen deren Größe viel schwieriger ist, das umzusetzen.
Die Landwirte wollen kooperativen Naturschutz. Warum reicht Ihnen das nicht?
Krüger: Negativbeispiel ist die Düngeverordnung. Dort haben wir über 25 Jahre versucht, mit kooperativen und technischen Ansätzen das Nitratproblem zu lösen. Es hat alles nicht geholfen. Dort kommen wir um ein schärferes Ordnungsrecht nicht herum. Im Arten- und Habitatschutz können wir noch wesentlich mehr im kooperativen Ansatz machen. Immer wenn ich in den letzten Jahren mit Landwirten sprach, merkte ich, dass wir soweit gar nicht auseinander sind. Woran es oft hakt, ist eine ausreichende naturschutzfachliche Beratung und eine Förderung, die auch ökonomisch Sinn macht für die Betriebe.
Kann die Ackerbaustrategie von Landwirtschaftsministerin Klöckner landwirtschaftliche Produktion und Naturschutz miteinander versöhnen?
Krüger: Uns ist wichtig, dass wir mit den Naturschutzmaßnahmen raus in die Normallandschaft kommen und auch dort die Artenvielfalt erhöhen. Gerade die einstmals weit verbreiteten Arten brechen flächendeckend ein. Wir sind vom Entwurf des BMEL für die Ackerbaustrategie etwas enttäuscht. Da steht viel Richtiges drin, es ist jedoch nur ein Diskussionspapier. Da hätten wir uns mehr Zug gewünscht. Ich hoffe, dass wir in Kombination mit der EU-Agrarreform weiterkommen. Dann hätten wir die Maßnahmen gleich mit Geld hinterlegt und eine Bindung für jeden einzelnen Betrieb.
Was erwarten Sie 2020 von den Verhandlungen zur EU-Agrarreform?
Krüger: Wir hoffen auf vernünftige Mindestkriterien für den Erhalt der Gelder – gerne schrittweise eingeführt, um den Betrieben beim notwendigen Wandel zu helfen. Wir brauchen einen nichtproduktiven Flächenanteil von 10 % für die Artenvielfalt. Ohne diese Strukturen kommen Vögel und Insekten nicht zurück auf die Felder.
Welche Aufteilung der Fördermittel wünschen Sie sich?
Krüger: Eine Aufteilung in der 1. Säule von 50 % Eco-Schemes und 50 % Basisprämie wäre ein guter Ansatz. Auch in der 2. Säule müssen 50 % für Agrarumweltmaßnahmen zweckgebunden werden. Insgesamt brauchen wir 15 Mrd. € pro Jahr für die Naturschutzförderung. Wichtig für den fairen Wettbewerb ist eine europaweit einheitliche Lösung.
Für wie lange befürworten Sie eine Basisprämie als Direktzahlung?
Krüger: Wir sollten die Basisprämie ab 2027/28 komplett in ausschließlich zielorientierte Leistungen für Umwelt-, Klimaschutz und Biodiversität umwandeln. Dafür sollte aber bereits jetzt der schrittweise Umstieg beschlossen werden. Ein Teil des frei werdenden Geldes kann dann auch für Investitionshilfen verwendet werden, für Betriebe, die sich auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit machen wollen.
Welche Rolle spielt noch die 2. Säule?
Krüger: Die 2. Säule hat eine hohe Bedeutung in den Natur-, Vogelschutz- und FFH-Gebieten. Sie muss deutlich gestärkt werden. Hier können wir Maßnahmen wie zweizeiligen Saatreihenabstand oder Bodenbrüterschutz fördern. Die angekündigten Kürzungen sehen wir daher mit großer Sorge.
von Matthias Bückner
Na da haben wir ja den nächsten Extremisten am Hals!!! Der will uns "weltmarktorientierte Ackerbaubetriebe" ökologisch beraten, damit es auch ökonomisch klappt? Für wie dämlich hält der uns? Wenn er was erreichen will, dann soll er uns vor dem Weltmarkt beschützen! Aber das kann er ... mehr anzeigen nicht, dazu ist er viel zu klein. Und wenn er einen Dialog eröffnen will, dann darf er das nicht auf beleidigend überhebliche und belehrende Weise machen, das müsste ihm vielleicht mal jemand sagen! Schon disqualifiziert... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
"Wir müssen reden".
Es ist bereits viel zu viel geredet worden, ohne einen erkennbaren Nutzen. Da aber die Forderungen des NABU eine zukunftsfähige Landwirtschaft verhindern würden, sollten wir uns dieses Palaver nicht länger antun, es hat unterirdisches Niveau.
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Zu Ende denken
Die Forderung, 10% der Fläche nicht zu nutzen, heißt am Ende weniger Produktion hierzulande. Der Bedarf (Nahrung, Energie, Treibstoff, industrieller Rohstoff) ist aber nunmal da. Also wird die entstehende Lücke durch Importe gestopft. Dazu nötige Flächen werden in Brasilien durch ... mehr anzeigen Brandrodung von ökologisch wertvollstem Regenwald freigemacht. Dabei ist dann der Artenverlust viel dramatischer. Unterm Strich fordert Herr Krüger also genau das falsche. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Josef Doll
Der Schnusekurs gegenüber der Landwirtschaft
Um die Teuerste Landwirtschaft der Welt zu etablieren. Eine Landwirtschaft die nicht einmal mehr einen Markt in Deutschland schon gar nicht in Europa haben wird. Ganz einfach weil unsere Geil ist geil Discounter Lidl, Aldi , Edeka und sonstige noch aus die ( Verantwortung ziehen ) ... mehr anzeigen Reisleinie ziehen werden und unsere Produkte einfach nicht mehr Listen werden zumindest zu "dem Preis" sondern zu dem Preis den die frühere Konventionelle Landwirtschaft bekommen hat . Denn eine Vorrangstellung der " Deutschen Landwirtschaft " werden Sie nicht durchgesetzt bekommen. Obwohl dann Deutschland : Keine Massen an Lebensmittel sondern nur noch >>> die Klasse produziert wie Sie sagen << hat wird sich der Handel mit " Billigprodukten " aus der EU und andere Länder versorgen---- und ---so ---denke ---- ich --auch --finden Trauen Sie gegen mich Wetten was gekauft oder nicht gekauft wird ??. Bioland , Demeter sind dann nicht mehr Bio weil es dann in DE nur noch die EU Biolandwirtschaft gibt. DIE WIR HABEN ES SATT schaffen somit wegen fehlender Preiswürdigkeit die Deutsche Landwirtschaft ab ---- ZUGUNSTEN VON BACHLAND und das ist ja auch IHRER Sicht bestimmt kein Beinbruch ODER ??? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hans Spießl
wir müssen Reden
Dazu stellt sich mir die Frage - können wir reden!
Das meinen unsere Leser
von Heinrich Roettger
Rote Linien vor einem Gespräch ??
Will ich wirklich ergebnisoffen reden , wenn ich ROTE LINEN vor dem Gespräch definiere ?? Das schafft keine Vertrauensbasis und sollte von uns Bauern nur ohne Begrenzung und Schlagbaum akzeptiert werden.
Das meinen unsere Leser
von Hermann Hupfer
NABU/BMU
wir erinnern uns vor wenigen Tagen an Ministerin Schulze(BMU). sie sprach von Sackgasse und Dialog. Es überrascht also eigentlich nicht, bestätigt nur das allgemeine Bild über das Umweltministerium und ihrer Behörden. Organisationen wie die NABU sind Kampnenorintiert, ähnlich wie ... mehr anzeigen dieses Ministerium seid Hendricks Amtszeit erkennbar war. Vielleicht wird jetzt das Zuckerbrot ausptobiert weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
Bebauung
auch im ländlichen Gebiet entstehen immer größere Gewerbe und Siedlungsgebiete. Dort müssen aber innerhalb keine Naturflächen mit eingearbeitet werden. Vögel und Insekten hätten in Siedlungen und großen Gewerbegebieten weitgehend ihre Ruhe.
Das meinen unsere Leser
von Ahrend Höper
Insgesamt brauchen wir 15 Mrd Euro
sagt NABU Präsident Krüger? Das ist ja wohl mehr als dreist. Wenn man sich die gegenwertige Mittelverwendung vom NABU ansieht, werden ca 25 % der Mittel für den vorgegeben Zweck eingesetzt. Der größte Teil ist Lohn und Werbung? Kein Geld aus der 1. Säule für diese (...)!
Das meinen unsere Leser
von Anton Hoser
Nabu
Ein neuer (..) nimmt seine Arbeit auf Sein Ziel vernichtung der rechtschafenden Landwirtschaft.
Anmerkung der Redaktion
Bitte bleiben Sie sachlich! Keine Beleidigungen!
Das meinen unsere Leser
von Volker Grabenhorst
49 NABU-Verbände, man könnte diese gerne auch als Schmarotzer bezeichnen, kassieren jährlich 1.481.665€ aus dem EU-Agrarfonds. Antragsberechtigt für Ausgleichszahlungen dürften nur Antragssteller sein, die Beiträge zur landwirtschaftlichen Alterssicherung entrichten, dann hätte ... mehr anzeigen dieser Missbrauch endlich ein Ende. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Albert Maier
Als NABU-Präsident...
...lebt sich gut.
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
Dann muss man aber die 2.Säule
wohl neu definieren welches Geld dann auch direkt den Landw. Betrieben zur Verfügung steht. Bislang greifen ja auch Verbände darauf zu!
Das meinen unsere Leser