News
Naturschutz-App soll bei Prämienanträgen helfen
Das Leibniz-Zentrum ZALF und HELM-Software haben eine Naturschutz-App entwickelt. Die NatApp soll die Landwirte bei der Planung, Beantragung, dem Management sowie der InVeKoS- bzw. zahlstellenkonformen Dokumentation (richtige Fläche zum korrekten Termin) von Naturschutzmaßnahmen unterstützen und aktiv anleiten.
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat zusammen mit der Firma HELM-Software eine Naturschutz-App (Prototyp) entwickelt. Die NatApp für Smartphone und Tablet soll die Landwirte bei der Planung, Beantragung, dem Management sowie der InVeKoS- bzw. zahlstellenkonformen Dokumentation (richtige Fläche zum korrekten Termin) von Naturschutzmaßnahmen unterstützen und aktiv anleiten. Der Prototyp ist bislang noch in der Testphase und nicht öffentlich zugänglich. Das ZALF möchte mit folgender Umfrage erst noch mögliche Änderungswünsche an der App ausloten.
Was halten Sie als Landwirt von der Digitalisierung für Umweltmaßnahmen?
Mit einer Onlineumfrage wollen die Initiatoren nun die Akzeptanz und Einsatzmöglichkeiten der Naturschutz-App ermitteln. Der Fragebogen soll viele Landwirte erreichen und so repräsentativ wie möglich das Meinungsbild der Landwirte und ihre Situation abbilden. Dazu heißt es:
"Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist ein höchst aktuelles Thema. Unser Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie kann diese Digitalisierung zur aktiven Unterstützung von Natur- und Umweltschutzmaßnahmen eingesetzt werden? In diesem Fragebogen interessieren wir uns für Ihre individuelle Meinung als Landwirt zum Thema digitale Betriebsführung und Agrarförderung.
Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 15 Minuten. Die Daten werden anonym erfasst und nur für wissenschaftliche Forschungszwecke ausgewertet."