Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Landwirtschaftskammer

Nds.: Milchvieh- und Schweinebetriebe unter Druck, Ackerbau profitiert von Kartoffelpreisen

Vielen Betrieben in Niedersachsen war es erneut kaum möglich, rentabel zu wirtschaften. In den meisten Fällen wurde das eingesetzte Kapital nicht angemessen verzinst und die Arbeit nicht entlohnt.

Lesezeit: 4 Minuten

Die extreme Dürre im Sommer 2018 hat die Wirtschaftsergebnisse 2018/2019 der niedersächsischen Landwirte massiv beeinträchtigt. „Im Durchschnitt aller untersuchten Betriebe fielen die Ergebnisse auf rund 60.200 Euro“, zog Kammerpräsident Gerhard Schwetje eine wenig erfreuliche Bilanz.

„Das ist ein dickes Minus von etwa 30 % gegenüber dem Vorjahr, das Fünf-Jahres-Mittel wird klar verfehlt“, so Schwetje auf einer Pressekonferenz in Oldenburg, die am Donnerstag im Anschluss an die Kammerversammlung stattfand. Schwetjes Fazit: Bei mehr als 2.200 Arbeitsstunden pro Jahr bleibe vielen landwirtschaftlichen Unternehmen nur das Existenz-Minimum übrig.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Besonders hart traf es im abgelaufenen Wirtschaftsjahr die Milchvieh- bzw. Futterbaubetriebe: Zum Teil katastrophale Futterernten, die teure Zukäufe notwendig machten, und rückläufige Preise für Milch und Rindfleisch setzen die Betriebe wirtschaftlich unter Druck. „Gegenüber dem sehr guten Vorjahr brachen die Unternehmensergebnisse um 40 Prozent ein und erreichten eine Größenordnung von 64.200 Euro“, präzisierte Schwetje.

Anders als zum Beispiel Kartoffelanbauer konnten Milchviehhalter ihre schlechten Gras- und Maiserträge, die innerbetrieblich als Silage verfüttert werden, nicht durch höhere Verkaufserlöse kompensieren. Das habe viele Betriebe in wirtschaftliche Bedrängnis gebracht. „Die Dürrehilfe wurde deshalb auch vorwiegend von Milchviehbetrieben in Anspruch genommen“, so Schwetje. Rund zwei Drittel der 3.500 positiv beschiedenen Anträge kamen von Futterbaubetrieben.

Schweinehalter fuhren wegen sehr niedriger Schlacht- und Ferkelpreise das schlechteste Ergebnis der vier untersuchten Betriebsformen ein. „Die Veredlungsbetriebe erzielten nur noch ein Unternehmensergebnis von 39.000 Euro und liegen damit weit unter dem Fünf-Jahres-Durchschnitt“, erklärte der Kammerpräsident. Wegen eines langanhaltenden Preistiefs habe es die Ferkelerzeugung am stärksten getroffen. Der boomende Fleischexport als Folge des Ausbruchs der Schweinepest in Asien kam zu spät, um die Jahresabschlüsse der Veredlungsbetriebe noch positiv zu beeinflussen.

Etwas freundlichere Zahlen nannte Schwetje für die Ackerbaubetriebe. Dürrebedingt hätten die Erträge deutlich abgenommen, was auch bessere Preise kaum kompensieren konnten. Nur Kartoffelanbauer konnten die geringere Ernte dank sehr guter Kartoffelpreise mehr als ausgleichen. „Am Ende lagen die Ergebnisse insgesamt bei 82.000 Euro“, berichtete der Kammerpräsident und sprach von „einem Ausnahmejahr mit versöhnlichem Ausgang, wenn Kartoffeln angebaut wurden“. Betriebe auf leichten Standorten ohne Kartoffeln und ohne Beregnung müssten mit sehr viel schlechteren Ergebnissen klarkommen.

Das Ergebnis der Gemischt- bzw. Verbundbetriebe folgte der allgemeinen Entwicklung und ging um rund ein Drittel auf etwa 40.460 Euro zurück. Auch sie verfehlten das fünfjährige Mittel weit.

Angesichts der genannten Zahlen war es vielen Betrieben erneut kaum möglich, rentabel zu wirtschaften. In den meisten Fällen wurde das eingesetzte Kapital nicht angemessen verzinst und die Arbeit der Betriebsleiterfamilien nicht adäquat entlohnt. „Das war nur dem oberen Viertel der Betriebe vergönnt“, sagte der Kammerpräsident. Das untere Viertel habe im vergangenen Jahr wieder einmal Verluste geschrieben. Hier sei die Sorge um das Familienauskommen und den Fortbestand des eigenen Betriebes besonders groß. Schwetje erinnerte daran, dass von den Betriebsergebnissen noch Steuern, Alters- und Krankenversicherungen, die Leistungen für die Altenteiler und Neuinvestitionen zu bezahlen seien. „Viele Unternehmer können derzeit vom gesetzlichen Mindestlohn nur träumen“, folgerte der Kammerpräsident.

Auch das laufende Wirtschaftsjahr 2019/2020 stehe erneut unter dem Eindruck der Dürre des zurückliegenden Sommers. Für Ackerbau- und Grünlandbetriebe prognostizierte Schwetje „ein ganz schwieriges Jahr“. Angesichts der zweiten miserablen Futterernte in Folge und stagnierender Milch- und Rindfleischpreise rechnet er für die Milchviehbetriebe kaum mit besseren Ergebnissen. Die diesjährige Getreideernte sei im Vergleich zum katastrophalen Vorjahr besser ausgefallen. Allerdings lägen die bislang erzielten Preise rund zehn Prozent unter Vorjahresniveau. Hoffnung mache eine aktuell beobachtete leichte Belebung des Marktes. Allein die Veredlungsbetriebe könnten bei fortgesetzt hohen Schweinefleisch-Exporte auf bessere Ergebnisse hoffen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.