Artenvielfalt
Niedersächsischer Weg: Engagement durch Hofschild sichtbar machen
Vor einem Jahr ist der „Niedersächsischer Weg“ gestartet. Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium prämiert künftig besonders engagierte Höfe mit einem neuen Hofschild.
Der „Niedersächsische Weg“ feiert seinen ersten Geburtstag. Gestern vor einem Jahr wurde in Niedersachsen ein bundesweit einmaliger Vertrag unterzeichnet. Ein Maßnahmenpaket für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz. Neben der Landesregierung gehörten auch Vertreter aus der Landwirtschaft und die Natur- und Umweltverbände zu den Unterzeichnern.
Neue Landwirte-Aktion #wegbereiter
Anlässlich des ersten Geburtstags legt das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML) eine Aktion für „Wegbereiter“ auf. „Wir gehen den Niedersächsischen Weg!“ unter diesem Slogan wird das besondere Engagement für den Niedersächsischen Weg künftig mit einem Hofschild ausgezeichnet. „Das Engagement für einen besseren Natur-, Arten- und Gewässerschutz ist vielseitig. Mit unserem neuen Hofschild wollen wir den Gedanken in die Breite tragen und all diejenigen auszeichnen, die tatkräftig mit anpacken“, so Ministerin Barbara Otte-Kinast.
Anfang Juni gibt das Ministerium die Kriterien für die Auszeichnung bekannt. Die Teilnahme erfolgt ganz über die Homepage www.ml.niedersachsen.de/wegbereiter. Nach einer Prüfung, ob die Anforderungen des „Niedersächsischen Weges“ erfüllt werden, erfolgt die Auszeichnung.
Mehr zu dem Thema
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Jungbullen steigen weiter; Kommen jetzt mehr Kühe?
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Rostocker Hafen soll ukrainisches Getreide in die Welt verschiffen
-
FAO-Lebensmittelpreisindex: Getreide und Pflanzenöle zweistellig im Minus
-
Schleswig-Holstein nun doch für Aussetzen von Stilllegung
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen