Artenvielfalt
Niedersächsischer Weg: Engagement durch Hofschild sichtbar machen
Vor einem Jahr ist der „Niedersächsischer Weg“ gestartet. Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium prämiert künftig besonders engagierte Höfe mit einem neuen Hofschild.
Der „Niedersächsische Weg“ feiert seinen ersten Geburtstag. Gestern vor einem Jahr wurde in Niedersachsen ein bundesweit einmaliger Vertrag unterzeichnet. Ein Maßnahmenpaket für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz. Neben der Landesregierung gehörten auch Vertreter aus der Landwirtschaft und die Natur- und Umweltverbände zu den Unterzeichnern.
Neue Landwirte-Aktion #wegbereiter
Anlässlich des ersten Geburtstags legt das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML) eine Aktion für „Wegbereiter“ auf. „Wir gehen den Niedersächsischen Weg!“ unter diesem Slogan wird das besondere Engagement für den Niedersächsischen Weg künftig mit einem Hofschild ausgezeichnet. „Das Engagement für einen besseren Natur-, Arten- und Gewässerschutz ist vielseitig. Mit unserem neuen Hofschild wollen wir den Gedanken in die Breite tragen und all diejenigen auszeichnen, die tatkräftig mit anpacken“, so Ministerin Barbara Otte-Kinast.
Anfang Juni gibt das Ministerium die Kriterien für die Auszeichnung bekannt. Die Teilnahme erfolgt ganz über die Homepage www.ml.niedersachsen.de/wegbereiter. Nach einer Prüfung, ob die Anforderungen des „Niedersächsischen Weges“ erfüllt werden, erfolgt die Auszeichnung.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Was der Wahlerfolg der BBB für die niederländische Landwirtschaft bedeutet
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Heute Abend Talk mit Sarah Wiener: Werden die Pflanzenschutzpläne zum Albtraum der Landwirte?
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Agrarökonom Qaim sieht wenig Chancen für eine Fleischsteuer
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys