Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Fleischwirtschaft

Ökonomen unterstützen mehr Tierwohlregeln aber keine Abgabe

Laut einer Umfrage unterstützen deutsche Ökonomen Regulierungen zum Tierwohl und Arbeitnehmerschutz im Fleischgewerbe. Skeptisch bewerten sie eine Tierwohlabgabe und Werkvertragsverbote.

Lesezeit: 2 Minuten

Wirtschaftswissenschaftler an deutschen Universitäten halten staatliche Eingriffe auf dem Fleischmarkt und vor allem verstärkte Regulierungen zum Tierwohl für erforderlich. Dies zeigen Ergebnisse einer Umfrage, die das ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München gemeinsam mit der FAZ durchgeführt haben. Daran haben laut den Initiatoren der Umfrage 123 Professoren teilgenommen.

Skepsis gegenüber Tierwohlabgabe

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

85 Prozent der Teilnehmer sprechen sich für verstärkte Regulierungen zum Tierwohl aus, während Regulierungen zum Arbeitnehmerschutz im Fleischgewerbe von 72 Prozent befürwortet werden. Die Ökonomen befürworten danach konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls, zum Beispiel eine größere Fläche pro Tier, schärfere Kontrollen der bestehenden Regeln und höhere Strafen bei Verstößen. Die von der Borchert Kommission vorgeschlagene Tierwohlabgabe erachten laut der Umfrage nur 19 Prozent für sinnvoll.

Preiswerbeverbot stößt auf Ablehnung

Das von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) erwogene Preiswerbeverbot fällt bei den Ökonomen durch. Lediglich 3 Prozent der Panelteilnehmer finden die Maßnahme gut. „Trotz der erschreckenden Zustände in der Fleischindustrie sollten wir zunächst prüfen, inwieweit die Missstände durch energische Durchsetzung der bestehenden gesetzlichen Regelungen bekämpft werden können, ehe wir in hektischen gesetzgeberischen und regulatorischen Aktionismus verfallen“, sagte Prof. Michael Ahlheim, der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim lehrt.

Minderheit für Verbot von Werkverträgen

Um Arbeitsbedingungen zu verbessern, halten 69 Prozent der Befragten verstärkte staatliche Kontrollen für am wirkungsvollsten. Nächstgenannt sind die Regulierung von Subunternehmen, bessere medizinische Überwachung und Versorgung der Arbeitnehmer, höhere Mindeststandards beim betrieblichen Arbeitsschutz und höhere Mindeststandards bei der Unterbringung der Arbeitnehmer. Das Verbot von Werkverträgen, das derzeit von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) auf den Weg gebracht wird, wird nur von 25 Prozent der Befragten als sinnvoll erachtet.

Fleischwirtschaft soll in den EU CO2-Zertifikatehandel

Gespalten sind die Ökonomen in der Frage, ob die Arbeitsbedingungen im Fleischgewerbe auf EU-Ebene einheitlich geregelt werden sollen. 59 Prozent sind dafür, die Subventionen für die Fleischindustrie durch EU-Geld zu senken. Eine Mehrheit plädiert dafür, die Fleischwirtschaft in den europäischen CO2-Zertifikatehandel einzubinden. Bislang ist der Ausstoß von Treibhausgasen in der Landwirtschaft Sache der einzelnen Staaten. 50 Prozent können sich auch eine CO2-Steuer auf Fleischprodukte vorstellen. Ihre Höhe könnte sich daran bemessen, welchen Weg die Ware auf dem Weltmarkt zurückgelegt hat.

Mehr zu dem Thema

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.