Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Sind Neonikotinoide für den Vogelrückgang verantwortlich?

Eine niederländische Studie sieht u.a. im Insektizid Imidacloprid einen Grund für den Rückgang der Rauchschwalben im Land.

Lesezeit: 2 Minuten

Eine niederländische Studie sieht u.a. im Insektizid Imidacloprid einen Grund für den Rückgang der Rauchschwalben im Land.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Laut dem Nimwegener Populationsdynamiker Caspar Hallmann zeigt der systematische Vergleich zwischen der Entwicklung der Schwalbenbestände und dem Einsatz von Imidacloprid seit Mitte der 1990er Jahre eindrücklich, wie das Insektenmittel die Sperlingsvögel dezimiert hat – und zwar allein durch seine Wirkung auf Insekten. Die Vögel fänden einfach nicht mehr genug Futter, zitiert die Süddeutsche Zeitung den Wissenschaftler.

 

Hallmann kommt mit seinen Kollegen des Sovon-Zentrums für Ornithologie und der Radboud-Universität Nimwegen zu dem Ergebnis, dass die Bestände im Mittel jährlich um 3,5 % sinken, sobald die Konzentration des Neonikotinoids eine Schwelle im Oberflächenwasser überschreitet. Laut den Forschern gebe es damit zum ersten Mal einen bezifferbaren Zusammenhang zwischen dem Schwund einheimischer Ackervögel und einer Klasse moderner Pflanzenschutzmittel.

 

Nach Angaben der Süddeutschen Zeitung entfiel 2011 in Deutschland ein Drittel des gesamten Absatzes an Pflanzenschutzmitteln auf die Substanzklasse der Neonikotinoide. Seit letztem Jahr gilt der Verwendungsstopp der EU, der im Dezember 2015 ausläuft. Die EU prüft bis dahin, ob es neue Belege für Risiken gibt.

 

Den Kritikern kommt die Studie daher in ihrer Beweisführung entgegen. Bislang wurde lediglich ein negativer Einfluss auf Honigbienen geprüft. Nun rückt der indirekte Einfluss auf Wirbeltiere in den Vordergrund. Laut der Zeitung können die Neonikotinoide die Fruchtbarkeit stören, ebenso wie das Wachstum, das Nervensystem und die Immunabwehr höherer Arten, darunter Vögel, Fische und Säugetiere. Was das in Zahlen bedeutet, wissen die Forscher allerdings noch nicht.

 

Die Wissenschaftler mahnen, dass die Wirkstoffe zu etwa 94 % im Boden und Grundwasser verbleiben und dort bis zu drei Jahre lang chemisch intakt seien. Dezimiert würden dadurch auch ungewollt andere Insekten sowie deren Fressfeinde.

 

 

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.