Spargel
Spargel war auch 2013 das Gemüse mit der größten Anbaufläche
Der Spargel war auch im Jahr 2013 die Gemüseart mit der größten Anbaufläche in Deutschland. Auf rund 24.100 ha, von denen 19.600 ha im Ertrag standen, wurde das beliebte Gemüse angebaut.
Der Spargel war auch im Jahr 2013 die Gemüseart mit der größten Anbaufläche in Deutschland. Auf rund 24.100 ha (+ 1 % gegenüber 2012), von denen 19.600 ha im Ertrag standen, wurde das beliebte Gemüse angebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einem Anteil von über 20 % der bundesdeutschen Anbaufläche von Gemüse im Freiland.
Die Erntemenge von Spargel lag im Jahr 2013 bei über 103.000 t. Trotz widriger Wetterumstände während der Wachstums- und Erntephase blieb der Durchschnittsertrag von Spargel mit knapp 53 dt/ha relativ stabil. Die größten Flächen im Spargelanbau lagen wie in den Jahren zuvor in Niedersachsen mit gut 5 300 ha, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit knapp 4 000 ha.
In den Bundesländern waren sowohl Ausweitungen als auch Rückgänge der Spargelflächen zu beobachten. Während beispielsweise die Spargelflächen in Niedersachsen um 2 % ausgeweitet wurden, gingen sie in Nordrhein-Westfalen um knapp 3 % gegenüber 2012 zurück. Die nach dem Spargel größten Anbauflächen in Deutschland entfielen auf Möhren und Karotten mit 10.200 ha, Speisezwiebeln mit knapp 9.700 ha, Weißkohl mit rund 5.800 ha und Blumenkohl mit über 4.200 ha.
2 % weniger Gemüse angebaut
Insgesamt wurde im Jahr 2013 in Deutschland auf einer Freilandfläche von mehr als 112.200 ha Gemüse angebaut. Im Vergleich zum Vorjahr gab es hier einen geringen Rückgang von rund 2 %. Die größten Veränderungen gegenüber 2012 waren dabei beim Kohlgemüse (– 6 %) und bei den Hülsenfrüchten (+ 6 %) zu verzeichnen.
Von der gesamten Freilandfläche wurden insgesamt mehr als 3,2 Mio. t Gemüse geerntet. Das waren knapp 12 % weniger als im Jahr 2012. Hier machte sich der ungünstige Wetterverlauf des letzten Jahres bemerkbar.
Rund 10 % der Gemüseanbauflächen im Freiland wurden 2013 in Deutschland vollständig ökologisch bewirtschaftet. Im Gewächshaus und unter anderen hohen Abdeckungen wurde auf einer Anbaufläche von nahezu 1.300 ha – dies entspricht lediglich gut 1 % der gesamten Gemüseanbaufläche – eine Erntemenge von mehr als 142.000 t Gemüse eingebracht. Spitzenreiter waren hier die Tomaten mit einer Erntemenge von rund 69.000 t und Salatgurken mit über 50.000 t.
Insgesamt bauten 6 600 Betriebe in Deutschland Gemüse im Freiland an, davon hatten sich knapp 1.100 Betriebe auf die ökologische Produktion spezialisiert. Die meisten Betriebe mit Freilandgemüse befanden sich in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen mit jeweils rund 1 200 Betrieben, gefolgt von Niedersachsen mit 1 000 Betrieben.