Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner baut ihr Ministerium um. Zum Jahresende scheiden gleich zwei ihrer Staatssekretäre aus der Leitung aus. Über die Neubesetzungen ist in Berlin noch nicht viel zu erfahren. Der beamtete Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Hermann Onko Aeikens, geht Ende des Jahres auf eigenen Wunsch. Einen Nachfolger für das strategisch wichtige Amt gibt es noch nicht.
Auch Michael Stübgen, einer der zwei Parlamentarischen Staatssekretäre im BMEL verlässt das Haus. Der CDU-Politiker wechselt voraussichtlich als Innenminister in die neue schwarz-rot-grüne Landesregierung nach Brandenburg. Es gilt als wahrscheinlich, dass erneut ein Ostdeutscher das freiwerdende Staatssekretärsamt im Landwirtschaftsministerium übernimmt. Ausschlaggebend für die Besetzung ist das Votum von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Auch auf der Ebene der Unterabteilungsleiter gibt es im BMEL ordentlich Bewegung. Vergangene Woche wurde bekannt, dass der bisherige Präsident des Bundesamtes für Verbrauchschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Dr. Helmut Tschiersky, zum 1. Dezember 2019 in das BMEL wechseln wird. Er wird dort Leiter der Unterabteilung „Produktsicherheit, Gesundheitlicher Verbraucherschutz”.
Neuer Leiter der Unterabteilung „Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau“ im BMEL ist Walter Dübner. Der bisherige Referatsleiter in der Europa-Abteilung hat die Nachfolge von Dr. Werner Kloos angetreten, der im Sommer in den Ruhestand getreten ist. Dübner ist Agrarökonom und stammt von einem landwirtschaftlichen Betrieb in Oberhessen. Er hat in Gießen und Paris Agrarwissenschaften studiert und seine Beamtenlaufbahn 1988 in der Pressestelle des BMEL begonnen.
An die Spitze der Unterabteilung „Ernährung“ hat Klöckner Dr. Doris Heberle berufen. Die Ministerialrätin war zuletzt als Referatsleiterin für internationale Projekte zuständig. Zuvor war Heberle unter anderem als Referentin und Referatsleiterin für Verbraucherpolitik im Agrarressort tätig.
In der Zentralabteilung ist Wolfgang Häßel zum Leiter der Unterabteilung „Ressourcen, Verwaltungsmodernisierung“ aufgestiegen. Er ist an die Stelle von Olaf Schäfer gerückt, der an die Spitze der Unterabteilung „Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe, Biodiversität“ gewechselt ist.
Aus dem BMEL an die Spitze der dem Ministerium untergeordneten Behörde BVL rückt wie letzte Woche bekannt wurde Friedel Cramer. Er wird das Amt des BVL-Präsidenten am 1. Dezember antreten. Cramer ist ein langjähriger Mitarbeiter des BMEL und war bisher Leiter des Referates „Pflanzenschutz“. Zwischenzeitlich hatte er außerdem mehrere Jahre das Referat „Ernährung und Landwirtschaft“ bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der FAO in Rom geleitet.
von Andreas Thiel
Verlässt auf eigenen Wunsch das Haus...
Wen wundert's???
Das meinen unsere Leser
von Frank Groenewold
Am besten gar nicht neu besetzen
Das meinen unsere Leser
von Josef Briller
Ein korrekter Staatsdiener
Zuerst die Landwirtschaft mit Staatsgewalt in den Ruin treiben und dann sich aus dem Staub machen dorthin wo es bis zum Ruhestand ein bisschen ruhiger zugeht . Solche Typen braucht das Land
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Ob es viel hilft ?
Das BMEL hat in lezter Zeit alles vergeigt, was zu vergeigen war. Das BMU war der große Sieger. Daher frage ich mich, ob wir das BMEL nicht besser auflösen sollten. Im Wirtschaftsministerium hätten wir bestimmt mehr Rückendeckung für das Thema WETTBEWERBSFÄHIGKEIT.
Das meinen unsere Leser
von Klaus Fiederling
???
Wenn wir Bauern dem heutigen gesellschaftlichen Gedankengut nachkommen u. unsere Landbewirtschaftung genau eben jenen Bedürfnissen anpassen -die neue „Flower-Power-Bewegung“ auf unseren Äckern- sind obige Zuständigkeiten, die administrativen Spitzen dieser Verwaltung, einem solchen ... mehr anzeigen Ansinnen auch tatsächlich gewachsen? // Immerhin hat man sich bisher mehrheitlich wohl seine Sporen in der althergebrachten LW verdient. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser