Tierhalter wehren sich gegen PETA
Die Landwirte im Kreis Steinfurt reagieren empört auf die Anzeige der selbst ernannten Tierrechtsorganisation PETA gegen einen Schweinehalter aus Altenberge. Die Aktivisten hatten Strafanzeige gegen den Landwirt gestellt, weil auf dessen Betrieb Mitte Dezember rund 60 Schweine infolge eines Stallbrandes verendet waren.
Die Landwirte im Kreis Steinfurt reagieren empört auf die Anzeige der selbst ernannten Tierrechtsorganisation PETA gegen einen Schweinehalter aus Altenberge.
Die Aktivisten hatten medienwirksam bei der Staatsanwaltschaft Münster Strafanzeige gegen den Landwirt gestellt, weil auf dessen Betrieb Mitte Dezember rund 60 Schweine infolge eines Stallbrandes verendet waren.
Das Vorgehen der Tierschützer hat scheinbar System. In den Vergangenen Wochen wurden mehrfach nach gleichem Muster Anzeigen eingereicht, sobald über einen Bauernhofbrand in den Medien berichtet wurde.
„Jeder weiß, wie schlimm es ist, wenn auf einem Bauernhof ein Feuer ausbricht. Das ist eine emotionale Ausnahmesituation für die Familie, es geht um Leib und Leben der Menschen und auch der Tiere“, sagten Marcus Holtkötter vom Vorstand des landwirtschaftlichen Ortsverbandes und Albert Rohlmann, stellvertretender Vorsitzender des WLV-Kreisverbandes Steinfurt dem Wochenblatt Westfalen-Lippe.
„Wir Landwirte führen unsere Höfe so, dass es Menschen und Tieren auf unseren Betrieben gut geht. PETA aber nutzt das Unglück, das den Familien bei einem Brand widerfährt, systematisch aus, um eigene Ziele zu verfolgen und Spenden einzusammeln.“
Hintergründe:
PETA zeigt Landwirte systematisch bei Stallbrand an (23.12.2014)
Die Redaktion empfiehlt
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Östliche EU-Staaten schlagen Alarm wegen zollfreier Ukraine-Importe
-
Scholz will das EU-Mercosur-Abkommen forcieren
-
Prof. von Witzke: "Positive Bewertung des Ökolandbaus fußt auf falscher Methode“
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen