News
Tierwohlpreis für bayerische Landwirte
Für die Verbesserung der Haltungsbedingungen ihrer Nutztiere hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am Montag in München drei landwirtschaftliche Betriebe mit dem Tierwohlpreis ausgezeichnet. Der mit 5 000 Euro dotierte erste Preis ging an den Betrieb Zehetbauer in Dietelskirchen (Lkr.
Für die Verbesserung der Haltungsbedingungen ihrer Nutztiere hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am Montag in München drei landwirtschaftliche Betriebe mit dem Tierwohlpreis ausgezeichnet. Der mit 5 000 Euro dotierte erste Preis ging an den Betrieb Zehetbauer in Dietelskirchen (Lkr. Landshut), die beiden mit jeweils 2 500 Euro dotierten zweiten Preise erhielten die Betriebe Brunner aus Unterschönbach (Lkr. Landshut) und Spötzl aus Obereichhofen (Lkr. Ebersberg).
„Sie haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie sich das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Nutztieren nachhaltig verbessern lässt“, sagte Brunner bei der Preisverleihung im Landwirtschaftsministerium. Eine mit Fachleuten und Praktikern besetzte Jury hat die drei Sieger ausgewählt. Der Betrieb Zehetbauer bekam den Preis für seinen Aufzuchtstall für Junghennen, ausgestattet mit Wintergarten, Wechselauslauf sowie Staub- und Sandbademöglichkeiten. Der Pferdepensionsbetrieb Brunner wurde für seinen „Fünf-Sterne-Offenstall“ mit Ruheraum und besonders tiergerechtem Wege- und Weidesystem ausgezeichnet, der Betrieb Spötzl für sein spezielles Schlauchbelüftungssystem im neuen Kälberstall.
Der seit 2014 verliehene Tierwohlpreis ist ein Baustein in Brunners Initiative für tiergerechte Haltungsbedingungen. Er soll gerade solche Maßnahmen herausheben und bekannt machen, die leicht in die Praxis umzusetzen sind. „Wir wollen zeigen, dass schon kleine bauliche, technische oder organisatorische Änderungen viel bewirken können“, sagte der Minister. Allein in den vergangenen drei Jahren hat das Landwirtschaftsministerium bayernweit rund 1 100 tiergerechte Bauvorhaben mit fast 180 Millionen Euro bezuschusst. „Jeden Tag geht in Bayern ein Stall in Betrieb, der die Bedürfnisse der Tiere optimal verwirklicht“, so Brunner. Detailinformationen zum Preis und den Projekten gibt es unter www.landwirtschaft.bayern.de.
Die Redaktion empfiehlt
-
Belohnung für strenge Düngeregeln?
Düngeverordnung: EU stellt Verfahren wegen zu viel Nitrat im Grundwasser ein
-
Neues Düngegesetz
Özdemir stellt verursachergerechte Regeln bei der Düngung in Aussicht
-
Verfahren über Zulassung in der EU
Bio-Bündnis will Özdemir und Lemke mit Kampagne zum Glyphosat-Verbot bewegen