Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Ende der Fahnenstange?

Treibhausgasausstoß der EU-Landwirtschaft stagniert seit 2010

Die EU-Agrarpolitik hat laut EU-Kommission eine Senkung der Treibhausgas-Emissionen bewirkt - gegenüber 1990 immerhin um 20 %. Die erforderliche weitere Reduktion stockt allerdings gerade.

Lesezeit: 2 Minuten

Zwar ist der Ausstoß der Treibhausgase durch die europäische Landwirtschaft seit dem Referenzjahr 1990 um 20 % zurückgegangen, für das vergangene Jahrzehnt lassen sich indes allem Anschein nach jedoch keine Einsparungen vorweisen.

Einem aktuellen Bericht der Europäischen Kommission zufolge stagnieren die Kohlenstoffemissionen des Agrarsektors seit 2010. Daher sei eine weitere Reduzierung erforderlich, um die ehrgeizigen Klimaziele der EU für 2030 - nämlich mindestens 55 % der Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 einzusparen - zu erreichen, stellte die Kommission in Brüssel klar.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Zwar seien die landwirtschaftlichen Produktionsmengen in der Berichtsperiode gewachsen, was auf Erfolge hinsichtlich des Klimafußabdrucks je Produktionseinheit hindeute, so die Brüsseler Behörde. Nichtsdestoweniger müssten die Gesamtemissionen des Agrarsektors aber weiter gesenkt werden, um die EU-Klimaziele für 2030 zu erfüllen.

In dem Zusammenhang stellt die Kommission auch fest, dass in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) die Verringerung der Emissionen aus bewirtschafteten landwirtschaftlichen Böden mehr Berücksichtigung finde als die der Emissionen von Nutztieren. Der Beitrag einiger, in erster Linie freiwilliger GAP-Maßnahmen zu den Klimazielen hänge allerdings davon ab, inwieweit die Mitgliedstaaten und Landwirte diese tatsächlich auch umsetzten respektive anwendeten.

Mehr Klimaschutz kann dem Bericht zufolge hauptsächlich durch eine extensive Weidehaltung und den Schutz bestehender Kohlenstoffbestände durch die Erhaltung von Dauergrünland erreicht werden. Der wichtigste Beitrag im Rahmen des Ackerbaus sei die Förderung von stickstoffbindenden Pflanzen sowie einer Bodenbewirtschaftung, mittels derer die Kohlendioxidemissionen reduziert würden.

Die bisherige GAP hat laut Bericht bei intensiv bewirtschaftetem Grünland und beim Ackerbau nur zu wenigen positiven Klimaeffekten geführt.

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.