News
Über 170 Aussteller kommen zu DLG-Waldtagen im Herbst
Die zweite Auflage der DLG-Waldtage findet vom 15. bis 17. September 2017 in der PEFC-Waldhauptstadt Brilon-Madfeld und damit erneut im Sauerland statt. Nach Angaben von Projektleiter Dr.
Die zweite Auflage der DLG-Waldtage findet vom 15. bis 17. September 2017 in Brilon-Madfeld und damit erneut im Sauerland statt.
Nach Angaben von Projektleiter Dr. Reiner Hofmann vom Veranstalter DLG präsentieren mehr als 170 Aussteller aus neun Ländern auf einer rund 50 Hektar großen Wald- und Wiesenfläche ein einzigartiges Angebot rund um die effiziente Bewirtschaftung von Privat- und Kommunalwald.
Dr. Hofmann sieht in dem deutlichen Wachstum der Veranstaltung gegenüber der Premiere vor zwei Jahren die Bestätigung für das Konzept dieser Freilandmesse mit Ausstellerständen, praxisnahen Vorführungen und einem ergänzenden Fachprogramm. „Mit den DLG-Waldtagen bieten wir den Zielgruppen private Waldbesitzer, insbesondere den zahlreichen Landwirten mit Waldbesitz, den Brennholzselbstwerbern, den kommunalen Waldbesitzern und vielen weiteren Fachleuten aus dem Bereich Forst und Holz eine hervorragende Informationsplattform“, betont der Projektleiter.
Das Ausstellungsspektrum umfasst Aspekte wie Waldschutz und -pflege, Holzernte, -lagerung und -transport, Holzbe- und -verarbeitung, Energie aus Holz, Kommunaltechnik, IT und Beratung sowie Arbeitssicherheit und Jagdbewirtschaftung. Täglich stattfindende Live-Vorführungen im Rahmen von sogenannten Specials zeigen aktuelle Lösungen für die effiziente Waldbewirtschaftung.
Ergänzend zum Angebot der Aussteller erwartet die Besucher ein umfangreiches Fachprogramm, das mit dem unter der Federführung des Forstamtes Brilon stattfindenden 12. Briloner Waldsymposium ein absolutes Highlight hat. Es bildet mit mehreren Foren am 15. und 16. September zu aktuellen Kernthemen der Waldbewirtschaftung das fachliche Herzstück der Veranstaltung. Das Hauptforum findet am 15. September um 13.00 Uhr statt. Es steht unter dem Thema „Waldbau konkret: Wohin in Zeiten des Klimawandels, ökologischer und ökonomischer Herausforderung und Rohstoffverknappung?“.
Die Redaktion empfiehlt
-
Lins: Von der Leyen soll GAP-Stilllegung weiter aussetzen
-
Rukwied: Staatliche Eingriffe ins landwirtschaftliche Eigentum nicht akzeptabel
-
Holz bleibt „erneuerbar“: EU einigt sich auf mehr grüne Energie bis 2030
-
Italien verbietet Lebensmittelimitate aus Zellkulturen und Insektenmehl
-
Mehr Geld für Naturschutz? Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beschlossen
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion