Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Verzicht auf Sojaimporte würde Milliarden kosten

Forderungen nach einem Verzicht auf Sojaimporte und der ausschließlichen Versorgung der Landwirtschaft mit heimischen Eiweißträgen hat das Gießener Institut für Agribusiness (IAB) wegen der damit verbundenen gravierenden wirtschaftlichen Folgen für Deutschland und die EU eine klare Absage erteilt.

Lesezeit: 4 Minuten

Forderungen nach einem Verzicht auf Sojaimporte und der ausschließlichen Versorgung der Landwirtschaft mit heimischen Eiweißträgen hat das Gießener Institut für Agribusiness (IAB) wegen der damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen für Deutschland und die EU eine klare Absage erteilt.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In einer vom Deutschen Milchkontor (DMK) angeregten Studie stellen die Forscher um den IAB-Direktor Prof. Peter Michael Schmitz fest, dass insbesondere von Seiten der Nichtregierungsorganisationen die Kritik am Import von Sojafuttermitteln aus Lateinamerika und den USA deutlich zugenommen habe.


Der Fleisch- und Milchbranche werde vorgeworfen, mit diesen Importen einen Beitrag zur Zerstörung wertvoller Naturräume zu leisten und den Weg für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) und ihre Verbreitung in Europa zu bereiten. Politik und Lebensmitteleinzelhandel hätten diesen Trend aufgenommen und plädierten ihrerseits bereits für die Umstellung auf heimische Eiweißfuttermittel und den Verzicht auf GVO-Futtermittelimporte.


Nach Einschätzung der Gießener Agrarökonomen sind aber sowohl die Bundesrepublik als auch die EU auf die Einfuhr von Sojafuttermitteln angewiesen, da diese aufgrund ihrer hohen ökonomischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften allen anderen Eiweißträgern überlegen sind. Eine Handelsunterbrechung verbunden mit einer schrittweisen Umstellung auf heimische Futtermittel hätte deshalb nach ihrer Analyse erhebliche Wohlfahrts- und Marktanteilsverluste zur Folge, und zwar nicht nur bei tierischen Produkten, sondern auch bei wertschöpfungsstarken Getreideerzeugnissen.


Allein für die Bundesrepublik würden sich die volkswirtschaftlichen Einbußen nach der IAB-Projektion auf rund 10 Mrd Euro pro Jahr summieren. Die Wissenschaftler empfehlen daher, die internationale Arbeitsteilung und den Agrarhandel nicht grundsätzlich in Frage zu stellen, stattdessen mit umwelt- und verbraucherpolitischen Instrumenten zur Internalisierung externer Effekte am Ort des Geschehens anzusetzen und Maßnahmen möglichst nicht im deutschen Alleingang, sondern EU-einheitlich zu ergreifen.


Riesige Bedarfslücke


Nach Angaben der Forscher besteht allein in Deutschland eine Eiweißlücke von etwa 2,5 Mio t Rohprotein, die derzeit durch Importe gedeckt wird. Um diese Bedarfslücke schließen zu können, müsste laut den Wissenschaftlern theoretisch mehr als ein Fünftel der deutschen Ackerfläche zum Anbau von Ackerbohnen, Futtererbsen, Lupinen und Soja genutzt werden, was angesichts des aktuellen Anteils dieser Früchte zu erheblichen Verdrängungseffekten, beispielsweise zu Lasten von Weizen, führen würde.


Den Studienautoren zufolge machten Körnerleguminosen als alternative Eiweißlieferanten im Jahr 2013 gerade einmal 74 000 ha oder 0,6 % der deutschen Ackerfläche aus. Hinzu kamen 280 000 ha oder 2,3 % der verfügbaren Ackerfläche, die mit Futterleguminosen bestellt waren, und 6 500 ha oder 0,1 % der Ackerfläche, auf der Sojabohnen wuchsen. Für den Fall, dass Deutschland die von manchen geforderte „Futtermittelwende“ allein durchführen und große Teile der verfügbaren Nutzfläche für die Eiweißpflanzenproduktion umnutzen würde, erwarten die Wissenschaftler des IAB deshalb deutliche Produktions- und Exporteinbußen bei Getreide, und zwar nicht nur zugunsten der internationalen Konkurrenz, sondern auch zugunsten der anderen EU-Mitgliedsländer.


Deutscher Alleingang gefährlich


Eine weitere Folge des Importstopps für Soja vom Weltmarkt wäre nach Darstellung der Wissenschaftler aufgrund der knapperen Rohstoffdecke ein erheblicher Preisanstieg für Ölsaaten und pflanzliche Öle. Deren Preise würden ihnen zufolge bei einer EU-weiten Abkehr von Importsoja um den Faktor drei bis sechs zulegen. Wegen der Verteuerung der Futtergrundlage drohe in diesem Fall ein Rückgang der deutschen Rindfleischproduktion um 5,4 %, der Schweine- und Geflügelfleischerzeugung um 7,2 % und der Produktion von Milchprodukten um 6,6 %, warnen die Agrarökonomen auf der Grundlage aktueller Simulationsberechnungen.


Im Falle eines deutschen Alleingangs beim Ausstieg gehen sie auf der Basis des gleichen Modells davon aus, dass die deutschen Exporte an Weizen um bis zu 28 % und die deutschen Fleischexporte um zwischen 6 % und 13 % einbrechen werden. Der Rückgang der deutschen Exporte von Milchprodukten beliefe sich dabei auf fast 15 %, während die Rest-EU Exportanteile gewinnen würde.


Insgesamt könne festgehalten werden, dass ein Importstopp von Sojafuttermitteln deutliche Preis-, Mengen-, Handels- und Wohlfahrtseffekte auslösen würde, die insbesondere bei einem deutschen Alleingang zu Marktanteilverlusten und Wettbewerbsnachteilen gegenüber anderen EU-Partnern und der internationalen Konkurrenz führten, resümieren die Agrarökonomen.



 

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.